Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Dominique Grisard (dominique.grisard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch) |
Inhalt | Ziel des Kompetenzkurses ist die Konzeption und Durchführung öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung "Fun Feminism" im Kunstmuseum Basel Gegenwart. Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen, die unterschiedliche humoristische Stilmittel anwenden, um feministische Anliegen zu bearbeiten. Studierenden lernen, ausgewählte Positionen und Werke aus feministischer Perspektive zu beleuchten und im Rahmen von eigens konzipierten und durchgeführten Events an der Museumsnacht an ein interessiertes Publikum zu vermitteln. Sie laden Dritte dazu ein, sich mit der brisanten Thematik der Ausstellung auseinanderzusetzen und künstlerische Positionen quere-feministisch zu analysieren, zu befragen, auch zu verändern. Dies bedingt als erstes eine Auseinandersetzung mit der Ausstellung und dem Verhältnis von Feminismus und humoristischen Stilmittel (Witz, Komik, Ironie, Satire, Karikatur, Parodie, An- und Umeignung, Übertreibung etc.). Was hat lust(ig) sein mit Geschlecht zu tun? Weshalb werden Mädchen auch heute noch dazu angehalten, doch bitte zu lächeln, Feminist*innen hingegen häufig als humorlos dargestellt? Gibt es ein interventionistisches, ja gar transformierendes Potential von Humor (in der Kunst)? Als zweites wird in der Kleingruppe eine Veranstaltung sorgfältig vorbereitet, die sich mit der Ausstellung auseinandersetzt, über diese jedoch auch hinausgehen oder davon unabhängig sein kann. Wen wollen wir ansprechen (Zielpublikum)? Wie erreichen wir unser Zielpublikum (Veranstaltungsformat)? Wer besucht eine Museumsnacht mit welchen Interessen (Thema)? Wie können Inhalte der Geschlechterforschung lustig/lustvoll vermittelt werden (Veranstaltungsformat, eingeladene Personen)? Studierende lernen dabei eine Veranstaltung von A-Z durchzuführen und komplexe Inhalte der Geschlechterforschung herunterzubrechen und kommunizieren. |
Lernziele | - Vermittlung und Herunterbrechen komplexer Inhalte der Geschlechterforschung - Definition und Ansprechen des Zielpublikums (wer soll wie angesprochen und erreicht werden? wer kommt an der Museumsnacht ins Kunstmuseum Gegenwart?) - Konzeption einer öffentlichen Veranstaltung in der Kleingruppe (Was, wer, wie, inkl. Budget) - Organisation und Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung in der Kleingruppe |
Literatur | (siehe Seminarplan) 1. Glossar, https://www.lab-bode-pool.de/de/t/museum-bewegen/diskriminierungskritisch-arbeiten/queering-collections-warum-und-wie-ueber-gender-und-sexuelle-vielfalt-im-museum-sprechen/ 2. Das Museum befragen, Vermittlungsarbeit stärken, https://www.lab-bode-pool.de/de/m/?_paged=7 3. Feministisch Betrachtet. Eine neugierige Praxis mit Mikki Muhr, https://www.mumok.at/de/feministisch-betrachtet 4. Smilla Ebeling: Museum und Gender. Ein Leitfaden, https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3403Volltext.pdf |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft, in einer kleinen Gruppe einen Anlass zu konzipieren, organisieren und durchzuführen. Bereitschaft, an den organisierten Events an der Museumsnacht am 20. Januar 2023 teilzunehmen und mitzuarbeiten (oder aber am Familientag am 6. November 2022). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 09.15-16.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 07.10.2022 | 10.00-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Freitag 02.12.2022 | 10.00-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Module |
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1. Donnerstag 22.09.2022, 12.00-14.00 Uhr, Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 2. Freitag 07.10.2022, 10.00-17.00 Uhr, Kunstmuseum Basel Hauptbau, Seminarraum 3. Freitag 02.12.2022, 10.00-17.00 Uhr, Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 4. Museumsnacht: 20.1.23, 18-2h im Kunstmuseum Basel Gegenwart (Falls Interesse statt Museumsnacht Konzeption und Durchführung eines Anlasses anlässlich des Familientags im Kunstmuseum Basel Gegenwart, 6.11.2022) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |