Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Abstrakte Kunst gilt innerhalb der Theorie des westlichen Modernismus meist als paradigmatisches Beispiel einer absoluten, universell gültigen, selbstreflexiven Kunst. Damit kann sie auch als Negation von Alterität überhaupt verstanden werden. Oder sie kann – geht man noch einen Schritt weiter – damit als Ausdruck einer letztlich imperialistischen Ideologie aufgefasst werden: Kulturelle oder sexuelle Andersheit, aber auch soziale und ökonomische Differenzen kommen in einer solchen Theorie gegenstandsloser Kunst nur als etwas vor, das auf dem Weg zur absolut abstrakten Kunst letztlich ausgelöscht werden muss. Das Seminar versucht einerseits entlang von paradigmatischen Positionen modernistischer Abstraktion - wie der Piet Mondrians - Theorien und Praktiken der westlichen abstrakten Kunst kennenzulernen, um diese in einem nächsten Schritt auf gegenstandslose Kunst zu beziehen, die gerade das Gegenteil tut: im Namen des Anderen zu sprechen. Ist dies überhaupt möglich? Kann abstrakte Kunst ein Vehikel für zum Beispiel indigene, queere, feministische oder anderen spezifische politische Interessen sein? Gibt es eine solche andere Tradition der Abstraktion? |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 23.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 30.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 07.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 14.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 21.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 28.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 04.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 11.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 18.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 25.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 02.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 09.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 16.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 23.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüren, aktive Mitarbeit, Präsentation von Textdiskussionen und das Verfassen von Stundenprotokollen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |