Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Proseminar möchte sich vertieft mit jung sein und Erwachsenwerden beschäftigen: was bedeutet es, jung zu sein und wie nehmen junge Menschen an aktuellen sozialen oder politischen Transformationsprozessen teil? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor, was wünschen sie sich für sich und ihre Gemeinschaft? Und was bedeutet es, erwachsen zu werden, zu sein? Das Proseminar begibt sich auf Spurensuche! In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns, wie die Ethnologie „Jugend“ überhaupt definiert und welche Diskurse innerhalb dieser Debatte zentral sind. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit unterschiedlichen Lebenswelten und Handlungsspielräumen von jungen Männern und Frauen auseinander. Je nach Interessen der Teilnehmenden können Schwerpunkte auf Geschlechts- und Identitätsfragen, auf Generationenverhältnisse, auf Konflikte, Umwelt oder Migration und Transnationalismus gelegt werden. |
Lernziele | Alle Teilnehmenden erarbeiten sich einen Überblick über das Thema ‘Jugend’ in der Ethnologie und entwickeln anhand von theoretischen und empirischen Studien ein vertieftes Verständnis aktueller ethnologischer Debatten und Themenfeldern zum Thema ‘jung sein’ und ‘Erwachsenwerden’ in einer vernetzten, globalisierten Welt. Zudem üben sich die Teilnehmenden in der (spannenden) Sitzungsgestaltung, in der kritischen Lektüre und im wissenschaftlichen Diskutieren, Feedback geben und Schreiben. |
Literatur | Einführungstexte: - Cole, J. and D. Durham, Eds. (2008): Figuring the future. Globalization and the temporalities of children and youth. Michigan, School for Advanced Research Press. - Luig, U. and J. Seebode, Eds. (2003): Ethnologie der Jugend: soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Münster, Lit. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 29.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 06.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 13.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 20.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 27.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 03.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 10.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 17.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 24.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 01.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 08.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 15.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Donnerstag 22.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Eine Teilnahme am PS ist mit oder ohne Proseminararbeit möglich. Es gilt Präsenzpflicht. Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit über das ganze Semester hindurch erwartet; auf jede Sitzung gibt es eine Vorbereitungseinheit (meistens über eine Pflichtlektüre inkl. Diskussionsfragen, Schreibauftrag o.ä.), die alle Studierenden im Selbststudium bearbeiten. Alle Teilnehmende bereiten zudem einen mündlichen Input mit Diskussion in Kleingruppen vor (je nach Anzahl Teilnehmenden des Proseminars bilden zwischen 2-4 Personen ein Team, Ausgangslage ist das Sitzungsthema respektive damit verknüpfte Lektürehinweise) – dafür recherchieren sie weitere Texte, fassen zusammen, präsentieren und ermöglichen den restlichen Studierenden ein anschauliches, interaktives und spannendes Format, um entsprechende Thematik vertieft und kritisch zu diskutieren. Dabei soll insbesondere die ethnologische Perspektive auf ein Thema nicht zu kurz kommen, es dürfen jedoch auch Filmausschnitte gezeigt, auf Webseiten oder spannende Forschungsprojekte verwiesen, YouTube Kanäle etc. genutzt, besprochen, hinzugezogen werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |