Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Johannes Schubert (jon.schubert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer ‘hat’ Macht und warum? Warum wählen Bürger:innen so oft politische Vertreter, die offensichtlich nicht ihre Interessen vertreten? Weshalb und wie lassen sich Menschen führen? Was gilt als legal, was als illegal — und was hat das für Konsequenzen? Was spielt der Staat dabei für eine Rolle, und wo ist der Staat überhaupt? Wie gehen Gesellschaften mit Ungleichheit um? Was bewirkt die Erfahrung von Gewalt und, und gibt es so was wie ‘ethnischen’ Konflikt? Zu diesen und anderen wichtigen und immer wieder aktuellen politischen Fragen bietet die Ethnologie spezifische Zugänge, die in diesem Kurs erarbeitet werden. Am Ende des Kurses kennen Sie eine weite Bandbreite an kritischen, ethnologischen Konzepten, und können diese auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen anwenden, um diese später produktiv in Ihren weiteren Studien und im Berufsleben zu nutzen. |
Bemerkungen | Das Seminar findet in wöchentlichen Sitzungen statt. Diese Sitzungen dienen dem direkten Austausch, dem Stellen von Fragen und dem Diskutieren der Texte. Für jede Sitzung wird ein Kerntext bereitgestellt, den alle Kursteilnehmenden lesen, und der, nach einer kurzen Einführung des Dozenten, in der jeweiligen Sitzung diskutiert wird. Sprechstunden: Online oder in Präsenz, jeweils Mo und Mi 10 – 12h, nach vorheriger Absprache per Mail: jon.schubert@unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 27.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 04.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 11.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 18.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 25.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 01.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 08.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 15.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 22.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 29.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 06.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 13.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 20.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme an den synchronen Sitzungen. Zur aktiven Teilnahme gehört das Durcharbeiten der wöchentlichen Lektüre, sowie drei kurze (Gruppen-) Präsentationen zur Illustration der besprochenen Themen. Zu den Kerntexten bereiten Sie bitte jede Woche schriftlich 3 Fragen vor, die unsere Diskussionen anregen können. Es gibt keine richtigen oder falschen Fragen — stellen Sie Verständnisfragen oder zum Kontext; eine der Fragen sollte sich jedoch auf die Konzepte, die im Text vorgestellt werden, beziehen. Der Kurs ist auch eine Gelegenheit, Ihren ethnographischen Blick zu schärfen, und so ermutige ich Sie, ebenfalls Bezüge zum tagesaktuellen Geschehen herzustellen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |