Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1972 stellten Judy Chicago und Miriam Schapiro die Arbeit, die sie mit ihren Studentinnen des Feminist Art Program am California Institute of the Arts durchgeführt hatten, in einer Ausstellung mit dem Titel „Womanhouse“ vor. Das Musée de la Monnaie in Paris zeigte 2018 unter einem leicht veränderten Titel – „Women House“ -, der sich natürlich auf dieses Experiment bezieht, Werke von Künstlerinnen unter dem Gesichtspunkt der Verbindung von Gender und domestischem Raum. Das Seminar wird eine Reihe von Fallbeispielen untersuchen und dabei besonders darauf achten, welche Künstlerin-Figuren die Werke konstruieren und welche Unterschiede zwischen ihnen bestehen. Es wird sich die Frage stellen, wie die Kunst mit ihren spezifischen Mitteln an einer Reflexion teilnimmt, die als feministisch bezeichnet werden kann. Die Elastizität des Gender-Begriffs wird ausserdem überprüft. Diese Reihe von Fallstudien wird Werke amerikanischer Künstlerinnen umfassen, sie wird sich aber nicht auf diese beschränken. Sie wird erweitert und Werke von Künstlerinnen aus anderen Teilen der Welt einbeziehen. Der Zeitraum, der untersucht wird, reicht von den 1960er Jahren bis heute. Das Seminar wird von der Ausstellung „Fun Feminism“ profitieren, die von den Künstlerinnen Senam Okudzeto und Claudia Müller initiiert wurde. Die Referate können sich mit den Werken dieser Ausstellung befassen, die ab dem 24. September im Museum für Gegenwartskunst in Basel zu sehen sein wird. Die Präsentationen werden sowohl im Seminarraum als auch vor den Werken im Museum stattfinden. |
Literatur | - Judith Butler, Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity, [1990], New York, 1999. - Helen Molesworth, „House Work and Art Work“, October, Frühling 2000. - Women House, Ausstellungskatalog, Paris, 2017. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Vorbesprechungen Online (per Zoom) Termine: Di, 27.9.2022 und Di 11.10.2022, jeweils um 18.15 Uhr Blocktermine: Sa, 29.10.22, Sa, 19.11.22 und Sa, 3.12.22, jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.09.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 11.10.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 29.10.2022 | 10.15-17.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 19.11.2022 | 10.15-17.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 03.12.2022 | 10.15-17.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |