Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was wissen wir über die Lebenswelten muslimischer Frauen in der Vormoderne? Was war ihre Stellung in Gesellschaft, Politik und Religion? Durch welche Eigenschaften und Verhaltensweisen sind sie aufgefallen? Die arabische biographische Literatur bietet uns auf diese Fragen aufschlussreiche Antworten und Denkanstösse. Obwohl die Frauenbiographien nur einen verschwindend kleinen Anteil der gesamten arabischen biographischen Literatur ausmachen und bislang noch ungenügend untersucht sind, stellen sie eine der wichtigsten Quellen für Informationen über das Leben von Frauen dar. Die Übung gibt einen Einblick in dieses vielfältige, spannende und wenig beachtete Material und geht auf damit verbundene Fragenstellungen und Probleme ein. |
Lernziele | Die Studierenden • kennen Frauenportraits aus dem biographischen Lexikon von Ibn ʿAsākir (st. 1176) und können diese im Rahmen von Gender – Religion – Politik einordnen • erhalten einen Einblick in die arabische biographische Literatur • setzen sich mit dem Forschungsstand der Frauenbiographien auseinander • kennen die mit den Frauenbiographien verbundenen Fragestellungen und Probleme • können mit dem Quellenmaterial kritisch umgehen • vertiefen ihre Übersetzungs- und Grammatikkenntnisse durch die Lektüre arabischer Quellentexte |
Literatur | Afsaruddin, Asma. “Islamic Biographical Dictionaries: 11th to 15th Century.” In Joseph Suad (ed.): Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Vol. I: Methodologies, Paradigms and Sources. Leiden, Brill: 2003, pp. 32-36. Roded, Ruth. “Islamic Biographical Dictionaries: 9th to 10th Century.” In Joseph Suad (ed.): Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Vol. I: Methodologies, Paradigms and Sources. Leiden: Brill, 2003, pp. 29-31. |
Bemerkungen | Die Übung findet alle zwei Wochen statt und zwar an folgenden Terminen: 20. September 04. Oktober 18. Oktober 01. November 15. November 29. November 13. Dezember |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Modul Grundlagen des Arabischen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Dienstag | 16.15-18.00 | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 04.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 18.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 01.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 15.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 29.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Dienstag 13.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U113 |
Module |
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übersetzung arabischer Quellentexte, Lektüre von Sekundärliteratur, Übernahme eines Kurzreferats |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |