Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

65892-01 - Forschungsseminar: Whose Power? Infrastructures in Eastern Europe and Africa (4 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Boris Belge (boris.belge@unibas.ch)
Julia Tischler (julia.tischler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Infrastructure is what keeps societies and economies running. Transportation, power, state education, communication, water supply, etc., are at the core of modern states. This Forschungsseminar examines infrastructure(s) in two different regions of the world from the nineteenth century until the end of the Cold War: In Imperial Russia, the Soviet Union, the countries of Middle Europe (Poland, Czechoslovakia, GDR) and different parts of Africa, the planning and construction of infrastructures was highly contested. Its history sheds light on fundamental political, social, and cultural questions revolving around statehood and modernity in these regions. In the Forschungsseminar, we will comparatively tackle this history and connect both areas. The Forschungsseminar will place a strong emphasis on historical source material: We will read and analyze newspapers, propaganda publications, memoirs, and archival documents. Reading skills in French and Russian or another Slavic language are welcome but not obligatory.
Literatur Tischler, Julia, Light and power for a multiracial nation. The Kariba Dam Scheme in the Central African Federation, Basingstoke 2013; L. Stanek, Architecture in Global Socialism: Eastern Europe, West Africa, and the Middle East in the Cold War (Princeton University Press, 2020); van Laak, Dirk, Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft - Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018; Scott, James C. Seeing Like a State. How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. The Yale ISPS series. New Haven (Conn.): Yale University Press, 1998.
Bemerkungen Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive.
Das Seminar findet auf englischer Sprache statt.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 27.09.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 04.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 11.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 18.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 25.10.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 01.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 08.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 15.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 22.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 29.11.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 06.12.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 13.12.2022 13.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 20.12.2022 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Modul: Areas: Afrika (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl