Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Susanna Burghartz (susanna.burghartz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im 18. Jahrhundert boomten in Europa bedruckte Baumwollstoffe. In England kam es zum sogenannten Calico Craze. Zunächst wurden die Stoffe aus Indien importiert. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde allmählich aber auch in Europa eine Indienneproduktion aufgebaut. Dir Forschung hat in den letzten Jahren die Bedeutung von Baumwolle für die Globalgeschichte herausgearbeitet und dabei auch die epochale Verschiebung in der weltweiten Textilproduktion von Indien nach Europa thematisiert. Dazu trug die Produktion von bedrucktem Baumwollzeug wesentlich bei und in dieser Entwicklung spielten die Westschweiz und die Region Basel eine wichtige Rolle. In Basel war es die Familie Ryhiner, die die neue Technik aus Amsterdam einführte und die erste Indiennemanufaktur der Stadt gründete. Im Seminar werden wir uns mit den vielfältigen Aspekten dieser Geschichte auseinandersetzen. Es geht dabei ebenso um Handels- und Industriegeschichte, wie um Wissensgeschichte, den Transatlantik- und Sklavenhandel oder Mode- und Designfragen. Besuche im Musee de L’Impression sur Etoffes in Mulhouse und des Historischen Museums in Basel erlauben zudem faszinierende und zum Teil überraschende Einblicke in Fragen der Materialität. Das Thema ist für Basel noch vergleichsweise wenig erforscht, die Quellenlage aussergewöhnlich gut. Die beiden Extra-Termine für den Besuch des Historischen Museums Basel und des Musee de L’Impression sur Etoffes in Mulhouse werden noch brekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 29.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 06.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 13.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 20.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 03.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 10.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 17.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 24.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 01.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 08.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 15.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 22.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |