Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Alle methodisch-konzeptionellen Wendungen in den Geschichtswissenschaften weisen stets zwei Seiten auf: die Perspektiven und Zugänge, von denen sie sich abwenden, und die Richtungen und Fragestellungen, denen sie sich zuwenden. Anhand ausgewählter Lektüren nimmt der Kurs diese doppelte Bewegung für den «material turn» in den Blick und fokussiert dabei auf die Geschichte der Vormoderne. Auf welche(s) Unbehagen, so die Leitfrage, reagiert die Hinwendung zum Materialen und welche Effekte erzeugt dieses Interesse am Materialen in den und für die Geschichtswissenschaften? Damit richtet die Veranstaltung ihr Augenmerk auf Frage nach der Bedeutung und den Funktionsweisen methodischer Innovation im Fach, reflektiert also das Methodenbewusstsein der Disziplin anhand eines ausgewählten Beispiels. |
Literatur | Ulinka Rublack, Matter in the Material Renaissance, in: Past & Present, Volume 219, Issue 1, May 2013, Pages 41–85, https://doi.org/10.1093/pastj/gts062 |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 28.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 02.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 09.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 16.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 23.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 30.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 07.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 14.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 21.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |