Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sammeln zählt zu den Kulturtechniken, die in zahlreichen Gesellschaften und Epochen der Menschheitsgeschichte nachweisbar sind. So verbreitet das Phänomen an sich auch ist, so historisch und kulturell spezifisch ist seine Bedeutung und sind die Artefakte, die zusammengetragen werden. Seit den Forschungen von Julius von Schlosser und Krzysztof Pomian gilt die Renaissance als diejenige historische Epoche, in der sich eine Kultur und Bedeutung des Sammelns entwickelte, in deren direkter Nachfolge sich die Mehrheit der weltweit 55'000 existierenden Museen sehen. Doch wie ist es dazu gekommen? Worin lag die Besonderheit dieser historischen Sammlungskultur, der ein derart langes und blühendes Nachleben beschieden sein sollte? Und vor allem, in welchem Verhältnis stand diese Form des Sammelns zu derjenigen der unmittelbar vorangegangenen Epoche: des Mittelalters? Die Veranstaltung geht in kulturhistorischer Perspektive der Frage von Kontinuitäten und Brüchen von Praktiken, Theorien und Diskursen des Sammelns nach. |
Literatur | Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 28.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 05.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 12.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 19.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 26.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 02.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 09.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 16.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 23.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 30.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 07.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 14.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 21.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |