Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch) |
Inhalt | Die soziale Realität beobachten und zur Darstellung bringen – das will nicht nur die Soziologie, sondern das will – in bestimmten Epochen (z.B. im Realismus) und bestimmten Gattungen (z.B. im Gesellschaftsroman) und bei bestimmten Autor:innen (z.B. die zwei jüngsten Romane von Sibylle Berg) – auch die Literatur. In der Anfangszeit der Soziologie, im 19. Jahrhundert, standen die beiden darum in einem produktiven Konkurrenzverhältnis miteinander, das sich zwar im Zuge der Verwissenschaftlichung der Soziologie abschwächte, aber immer wieder neu aufflammte. So auch in den letzten Jahren, in denen einerseits in der Literatur eine Renaissance des dokumentarischen Sozial- und Milieuromans und andererseits in der Soziologie u.a. in Reaktion auf die autobiographische Sozialstudie «Rückkehr nach Reims» des französischen Soziologen Didier Eribon eine selbstkritische Auseinandersetzung mit Fragen der sprachlichen Darstellung zu beobachten ist. Das Seminar will dieser Verschaltung von Literatur und Soziologie nachgehen, indem es (1) ausgewählte Klassiker der Literatursoziologie neu liest (z.B. Lukacs, Löwenthal, Adorno, Luhmann, Boltanski); (2) Literatur als Soziologie liest, d.h. deren Fähigkeit soziale Welten zu analysieren und zu beschreiben, ernst nimmt (z.B. anhand von Heinrich Manns «Der Untertan»), ohne dabei in eine reine Widerspiegelungstheorie zu verfallen, und (3) untersucht, wie Soziologie sich aus Literatur speist – ob im Sinne der Illustration, der historischen Quelle oder der stilistischen Inspiration (z.B. bei Marx, bei Bourdieu). Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt, die beiden Teile können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 28.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 05.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 19.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 26.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 02.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 09.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 16.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 23.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 30.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 07.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 14.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 21.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |