Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Frühen Neuzeit waren die Lebenswelten von Frauen sehr unterschiedlich. Ob es sich um eine Fürstin oder eine Kauffrau handelt, um eine Äbtissin oder eine Gelehrte - die Lebensweisen sind nur bedingt vergleichbar. Meist aber gilt, dass die familiären Zusammenhänge und die sozialen Netzwerke zentral für die eigenen Handlungsspielräume waren. Den sehr differenten Rollen und Bedingungen, denen Frauen im 17. und 18. Jahrhundert unterlagen, wollen wir im Proseminar nachgehen. Dabei sollen verschiedenste Quellenarten zu Wort kommen: Briefe und autobiographische Schriften ebenso wie etwa Rechtstexte und philosophische Schriften. Die Quellen vermitteln Einblicke in den Alltag der Frauen - in Erziehung, Ehe, Familienleben, wie auch in ihre verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Neben der inhaltlichen Thematik sollen zudem grundlegende Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens geübt werden. |
Lernziele | Vertiefung des Verständnisses für die Epoche der Frühen Neuzeit; Erarbeitung von Fragestellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte |
Literatur | Völker-Rasor, Anette: Frühe Neuzeit (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2000. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 29.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 06.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 13.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 20.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 27.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 03.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 10.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 17.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 24.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 01.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 08.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 15.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 22.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |