Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch) |
Inhalt | Die Unabdingbarkeit des Sorgens, Pflegens und einer Haltung der Bezogenheit wurde in den vergangenen Monaten und mittlerweile Jahren offensichtlich. Dennoch fehlt es an alternativen gesellschaftlichen Entwürfen, wie dieser Bedeutung angemessen entsprochen werden kann. Ausgehend von geschlechtertheoretischen zu Subjektivierungsweisen stellen wir uns daher im Rahmen dieses zweiteiligen Workshops Fragen nach alternativen Sorge-Verhältnissen. Vor dem Hintergrund queer-feministischer Ansätze von Luce Irigaray, Carol Gilligan, Judith Butler und Michel Foucault werden aktuelle Entwüfe und empirisches Material rund um Care-Politiken diskutiert und auf ihr transformatorisches Potenzial in Bezug auf alternative Verhältnisse zu sich und anderen hin befragt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 03.11.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Freitag 04.11.2022 | 10.00-17.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 01.12.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Freitag 02.12.2022 | 10.00-17.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Module |
Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |