Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sabine Krumm (sabine.krumm@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Den Studierenden werden MRT Datensätze des Gehirns von älteren Personen zugewiesen. Diese werden im Laufe des Semesters Schritt für Schritt präprozessiert, bearbeitet und ausgewertet. Dafür werden verschiedene gängige Softwares verwendet (Freeware). Zudem werden wichtige neuroanatomische Inputs gegeben. Das Mitbringen eines Laptops ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. |
Lernziele | - Praktisches Kennenlernen verschiedener Software zur Verarbeitung von MRT-Bildern. - Präprozessierung von MRT-Bildern mit 1-2 dieser Softwares. - Herausziehen der gewünschten Kennzahlen aus den MRT-Bildern. - Interpretation und Auswertung dieser Kennzahlen. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 15. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. KPN-Studierende im ersten Semester, die noch kein KPN-Praxisseminar absolviert haben 2. KPN-Studierende ab 2. Sem., die noch kein KPN-Praxisseminar absolviert haben 3. KPN-Studierende ab 2. Sem., die bereits Praxisseminare absolviert haben (Anzahl absolvierte PS und Losverfahren) 4. Studierende anderer Vertiefungsrichtungen (Anzahl absolvierte PS und Losverfahren) Grundsätzlich gilt: Jede/r Student/in, welche/r die Prioritäten 1-2 erfüllt, hat Anrecht auf EINEN KPN-Praxisseminar-Platz. Bei der Zuteilung gehen wir davon aus, dass bei Belegung eines KPN-Praxisseminars die Bereitschaft zur Teilnahme vorhanden ist. Persönliche Priorisierungen können wir nicht berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb, nur die KPN-Praxisseminare zu belegen, an denen Sie auch wirklich teilnehmen wollen. Bitte stornieren Sie nach der Einteilung in ein KPN-Praxisseminar die Belegungen von anderen KPN-Praxisseminaren, in die Sie nicht aufgenommen wurden. Nach der Erst-Zuteilung durch das Studiendekanat geht die Organisation der Teilnehmendenliste (inkl. der Warteliste) in die Verantwortung der Dozierenden über. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 14. August 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.22). Vom 15. bis 28. August 2022 wird die Einteilung in die Praxisseminare der KPN durch das Studiendekanat vorgenommen. Die Studierenden werden in der Woche vom 29.8.22 durch das Studiendekanat über die Einteilung informiert. Bitte stornieren Sie die Belegungen von allen KPN-Praxisseminaren, in denen Sie keinen Platz erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.09.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 03.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 10.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 17.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 24.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 31.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 07.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 14.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 21.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 28.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 05.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 12.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Montag 19.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Module |
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Während des Semesters soll eine Dokumentation jedes Schrittes der Verarbeitung und Auswertung der zugewiesenen MRT-Bilder erfolgen. Auftretende Probleme sollen notiert und die Lösung festgehalten werden. Die Dokumentation wird am Ende des Semesters abgegeben und dient als Leistungsüberprüfung. Zudem wird sie den Studierenden als Nachschlagewerk helfen, falls sie künftig mit MRT-Bildern arbeiten werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |