Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

66942-01 - Vorlesung: Allegorie, Allegorese, Personifikation (2 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Allegorie in ihren diversen Spielformen hat in Anschluss an Walter Benjamins Trauerspielbuch und vor allem seit dessen verstärkter Rezeption im sog. Poststrukturalismus (Paul deMan, Jacques Derrida und andere) große Beachtung erfahren. Es scheint mir allerdings, dass dies nicht zuletzt aufgrund mangelnder historischer Kenntnisse nicht unbedingt zur Klärung der komplexen und kaum definierten, vielleicht auch nicht eindeutig definierbaren Verfahren beigetragen hat, die Allegorie und Personifikation als Mittel der Produktion und die Allegorese als Mittel der Rezeption unterschiedlicher Textsorten hervorgebracht hat.
In der Vorlesung soll nicht versucht werden, eine solche Definition nachzuholen, sondern es soll lediglich darum gehen, anhand verschiedener literarischer aber auch anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst nachzuzeichnen, auf wie vielfältige Weise Allegorie funktionieren konnte und was sie zu leisten in der Lage war. Diese Beispiele werden vornehmlich der Spätantike und dem Mittelalter entstammen; Neueres soll aber auch in den Blick kommen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung wendet sich an alle Interessierten
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 21.09.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 28.09.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 05.10.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 12.10.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 19.10.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 26.10.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 02.11.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 09.11.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 16.11.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 23.11.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 30.11.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 07.12.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 14.12.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 21.12.2022 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Abschlusstest mit einigen Fragen zum Stoff der Vorlesung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl