Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

66943-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Heinrich von Morungen und andere Dichter um 1200 (3 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Heinrich von Morungen ist neben Walther von der Vogelweide und Reinmar einer der bedeutendsten und besten Lyriker des Mittelalters und damit der deutschen Literatur überhaupt. Seine Lieder weisen nicht nur große ästhetische Qualitäten auf, sondern sind auf einem erstaunlichen Reflexionsniveau.
Sein Œuvre umfasst 35 Lieder und ist damit gegenüber dem von Walther oder Reinmar eher schmal, aber umfangreicher als das der meisten seiner Zeitgenossen. Eine Quelle bezeichnet ihn als ‚miles‘, also als Ritter, was darauf hindeutet, dass er anders als die beiden anderen genannten Dichter nicht Berufssänger war, sondern wie die meisten Sänger vor ihm im ursprünglichen Sinne des Wortes ein Dilletant (diligo bedeeutet bekanntlich, etwas wertzuschätzen und zu lieben).
Lernziele Genaue Lektüre von Liedern Heinrichs von Morungen und anderen Dichtern.
Beschäftigung mit mittelalterlicher Lyrik, insbesondere dem Minnesang.
Literatur Ich bitte Sie folgendes Buch anzuschaffen:
Heinrich von Morungen: Lieder
Mhd./Nhd. Text, Hrsg., Übers. u. Komm.: Tervooren, Helmut. 248 S.
ISBN: 978-3-15-009797-7 (Reclam Verlag)

Lieder aus dem zeitlichen Umfeld Heinrichs von Morungen werden bei ADAM eingestellt werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes Proseminar «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache»
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Persönliche Anmeldung ist nicht nötig
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 22.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 29.09.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 06.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 13.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 20.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 27.10.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 03.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 10.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 17.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 24.11.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 01.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 08.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 15.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 22.12.2022 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referat im Semester; Hausarbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl