Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Oleksandr Tokhtamysh (oleksandr.tokhtamysh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Milton Ericksons Persönlichkeit, sein Leben und seine kreative Karriere. Der Ericksonsche Ansatz und die Möglichkeit seiner Integration mit anderen Ansätzen (u.a. mit dem Personenzentrierten Ansatz). Grundprinzipien des Ericksonschen Ansatzes und seine Nutzung. Ressourcenorientierung und Lösungsorientierung. Reframing. Akzeptanz der Einzigartigkeit der Klient:innen. Vertrauen auf das Unbewusste. Ericksonsche Sprachmuster. Kommunikation auf mehreren Ebenen. Achtung auf paraverbale und nonverbale Signale. Paradoxität in der Psychotherapie. Das Konzept der therapeutischen Trance und ihre Zeichen. Ericksonsche Revolution in der Hypnotherapie. Akzeptanz der Klient:innen als aktive Subjekte. Ökologie der Hypnose. Pacing and leading. Hypnose- und Selbsthypnosetechniken. Hypnose bei Schmerzen und anderen Symptomen. Während des Unterrichts wird eine grosse Anzahl von Übungen und Spielen angeboten, die helfen, praktische Fähigkeiten zu erwerben und zu beherrschen. Der Dozent des Kurses praktiziert den Ericksonschen Ansatz seit mehr als 20 Jahren und teilt seine eigenen Erfahrungen. |
Lernziele | Beherrschung der Grundprinzipien und praktische Bekanntschaft mit dem Ansatz. |
Literatur | Bendler, R., Grinder, J., DeLosier, J. (1975). Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, M.D., Volumes 1-2. Meta Publaications. Gilligan, S. Therapeutische Trance . Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie (2008). Carl-Auer Systeme. 5. Auflage. Erickson, M.H., Rossi, E.L. & Rossi, S.L. (1976). Hypnose: Induktion, psychotherapeutische Anwendung, Beispiele. München: Pfeiffer. Erickson, M. H., Rossi, E. L. (1999). Hypnotherapie: Aufbau – Beispiele – Forschungen. Pfeiffer, München. Erickson, M. H. Rossi, E. L. (1991). Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose. Junfermann, Paderborn. Erickson, M. H. Rossi, E. L. (2004) Hypnose erleben: veränderte Bewusstseinszustände therapeutisch nutzen. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, 2004. Erickson, M. H. Rossi, E. L. & Rossi, S. L. (1991) Hypnose: Induktion – psychotherapeutische Anwendung – Beispiele. Pfeiffer, München. Erickson, M. H., Rossi, E. L. Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson (1995-1998). Carl-Auer, Heidelberg. Trenkle, B. (2016). Die Löwen-Geschichte. Hypnotisch-metaphorische Kommunikation und Selbsthypnosetraining. Carl-Auer Systeme. 7. Auflage. Zeig, J. (1985, 2014) Experiencing Erickson. London: Routledge. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 15. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. KPN-Studierende im ersten Semester, die noch kein KPN-Praxisseminar absolviert haben 2. KPN-Studierende ab 2. Sem., die noch kein KPN-Praxisseminar absolviert haben 3. KPN-Studierende ab 2. Sem., die bereits KPN-Praxisseminare absolviert haben (Anzahl absolvierte PS und Losverfahren) 4. Studierende anderer Vertiefungsrichtungen (Anzahl absolvierte KPN-PS und Losverfahren) Grundsätzlich gilt: Jede/r Student/in, welche/r die Prioritäten 1-2 erfüllt, hat Anrecht auf EINEN KPN-Praxisseminar-Platz. Bei der Zuteilung gehen wir davon aus, dass bei Belegung eines KPN-Praxisseminars die Bereitschaft zur Teilnahme vorhanden ist. Persönliche Priorisierungen können wir nicht berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb, nur die KPN-Praxisseminare zu belegen, an denen Sie auch wirklich teilnehmen wollen. Bitte stornieren Sie nach der Einteilung in ein KPN-Praxisseminar die Belegungen von anderen KPN-Praxisseminaren, in die Sie nicht aufgenommen wurden. Nach der Erst-Zuteilung durch das Studiendekanat geht die Organisation der Teilnehmendenliste (inkl. der Warteliste) in die Verantwortung der Dozierenden über. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 14. August 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.8.22). Vom 15. bis 28. August 2022 wird die Einteilung in die Praxisseminare der KPN durch das Studiendekanat vorgenommen. Die Studierenden werden in der Woche vom 29.8.22 durch das Studiendekanat über die Einteilung informiert. Bitte stornieren Sie die MOnA-Belegungen von allen KPN-Praxisseminaren, in denen Sie keinen Platz erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-15.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Module |
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive und regelmässige Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |