Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt die kritische Gesellschaftstheorie. Diese hat ihren Schwerpunkt in der älteren Kritischen Theorie. Doch wurde sie in den vergangenen Jahrzehnten vielseitig weiter entwickelt. Dies hat mit dem dynamischen Charakter der Gesellschaft selbst zu tun: Arbeitsbeziehungen, Naturaneignung, Geschlechterverhältnisse, Ungleichheitsverhältnisse, kulturelle Muster oder Herrschaftsformen haben sich vielfach verändert. Das Verhältnis von Statik und Dynamik, von Fortschritt und Regression, von Modernisierung und Beharrung, Identität und Veränderung sind deswegen zentrale Fragen der Kritischen Theorie geworden. Immer stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und empirischen Verhältnissen ebenso wie die Frage, ob die Theorie einer schnell sich verändernden Wirklichkeit gerecht wird. Ursprünglich entstand die Kritische Theorie aus der Krise der europäischen Zivilisation im ersten Weltkrieg. Es folgten die faschistischen Diktaturen in Teilen Europas und der Holocaust, ebenso die Einmündung der sozialistischen Projekte im autoritären Staatssozialismus. Nach Jahrzehnten der demokratischen Entwicklung, in der sich Prozesse der Modernisierung durchsetzen konnten, hat die Kritischen Gesellschaftstheorie nicht nur mit der Persistanz von verschiedenen Achsen der Ungleichheit und Diskriminierung zu tun, sondern auch mit nachhaltiger Störung natürlicher Kreisläufe, erneut mit Bedrohungen der Demokratie, mit tiefen ökonomischen Krisen, Zerstörung ganzer Länder und großen Kriegen. Die Rede ist von Mehrfachkrisen und von katastrophischen Dynamiken. Auf diese Herausforderungen bemühen sich die Soziologie und insbesondere die Kritische Gesellschaftstheorie, Antworten zu entwickeln. |
Lernziele | Die Vorlesung will mit Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Problemen der Kritischen Theorie vertraut machen. Dabei geht es um paradigmatische Annahmen und Thesen ebenso wie um den Theorievergleich. Es soll auch deutlich werden, in welcher Weise die kritische Forschung sich weiter entwickelt hat und dabei immer wieder mit zeitdiagnostischen Fragen befasst ist. |
Literatur | Uwe Bittlingmeyer, Alex Demirovic, Tatjana Freytag (Hrsg.): Handbuch Kritische Theorie, 2 Bde., Wiesbaden 2019. Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule, München 1986 (und verschiedene Ausgaben) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 26.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 03.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 10.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 17.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 24.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 31.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 07.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 14.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 21.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 28.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 05.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 12.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Montag 19.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |