Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Yvonne Pfeiffer (yvonne.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | • Systeme der Gesundheitsversorgung • Gefahren in der Gesundheitsversorgung • Human factors, Organisationsmerkmale und Sicherheitskultur • Pflegesensitive Outcomes, Klinische Patientenergebnisse • Qualitätsentwicklung (Modelle und Instrumente) • Fehlermeldesysteme und Analysetechniken • Internationale (WHO, IHI, AHRQ) und nationale (Patientensicherheit Schweiz, SwissNOSO) Organisationen • Allgemeine thematische Orientierung im Kurs: "WHO Patient Safety Curriculum Guide" |
Lernziele | Im Modul Patientensicherheit und Qualität setzen sich die Studierenden aktiv mit wichtigen Aspekten der Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung im Kontext der Gesundheitsversorgung auseinander. Hierbei kennen sie ihren Verantwortungsbereich und ihren professionellen Beitrag bei der Gewährleistung von Patientensicherheit. Die Studierenden: • Identifizieren Merkmale und Entstehungsfaktoren von häufigen unerwünschten, gesundheits-gefährdenden Ereignissen "Adverse events". • Verstehen die Bedeutung von Human Factors und organisationalen Rahmenbedingungen für Patientensicherheit, auch im Hinblick auf die Digitalisierung. • Kennen Vor- und Nachteile von Konzepten und Instrumenten für die Verbesserung der Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung. • Beurteilen und nutzen Guidelines / "State of the Art" Interventionen zur Verbesserung von pflege-sensitiven Ergebnissen. • Analysieren Zusammenhänge von kritischen und unerwünschten Ereignissen und von Systemfaktoren in ihrer Berufspraxis. • Entwickeln lösungsorientierte Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung in ihrer Berufspraxis. |
Literatur | Vincent C.: Das ABC der Patientensicherheit, Schriftenreihe Nr. 4, Patientensicherheit Schweiz, 2012. Als PDF: https://www.patientensicherheit.ch/fileadmin/user_upload/Publikationen/Schriftenreihe_04_D_ABC_Patientensicherheit.pdf |
Weblink | Login ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 28.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 14.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 21.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 28.03.2023 | 08.30-12.00 Uhr | Findet extern statt. Siehe Semesterkalender. |
Dienstag 04.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 11.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 18.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 25.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 02.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 09.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 16.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 23.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Dienstag 30.05.2023 | 09.00-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01 |
Module |
Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche Semesterarbeit (in 3er Gruppen) einer systematischen Analyse eines kritischen/unerwünschten Ereignisses aus der klinischen Praxis mit evidenzbasierten Praxisempfehlungen. Die Semesterarbeit stützt sich auf zwei Praxisbesuche (Ansatz Sicherheitsrundgang) in denen ein kritisches Ereignis identifiziert, mit dem Team diskutiert und anschliessend Analyseergebnisse und konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Gesamtbeurteilung der Arbeit mit gleicher Schlussnote für alle Autorinnen/-en. Detailinformationen erfolgen bei Kursbeginn. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |