Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Jessica Gaylord (jessica.gaylord@unibas.ch)
Oliver Mauthner (oliver.mauthner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Theoretische Grundlagen der Anamnese und des pflege- und medizinrelevanten psychischen und somatischen Status des Erwachsenen. Anwendung pflegerelevanter Instrumente zur Erhebung des klinischen Status bei Erwachsenen. Praktische Übungen im Erheben der Anamnese und des psychischen und somatischen Status des Erwachsenen. Praktische Übungen in der Gewichtung, der fachlichen Dokumentation und der interprofessionellen Kommunikation der subjektiven und objektiven Befunde. |
Lernziele | Im Kurs lernen die Studierenden die konzeptuellen Grundlagen sowie die verbalen und manuellen Fertigkeiten einer umfassenden Anamnese und klinischen Untersuchung ("Clinical Assessment") des erwachsenen Menschen kennen. Die Studierenden: • Führen in authentischer und offener Art Erstgespräche mit erwachsenen Patient:innen durch. • Erheben eine allgemeine – oder je nach Indikation – gezielte Anamnese zum Gesundheitszustand der Patient:in mit Einbezug von u.a. medizinischer Vorgeschichte, Medikation, psychosozialen Faktoren sowie einer systematischen Organsystem-Anamnese (review of systems). • Führen eine allgemeine körperliche und psychische Untersuchung durch und erstellen daraus medizinische und pflegerelevante Befunde. Diese beinhalten den Allgemeinzustand, die Psyche und folgende Organsysteme: muskuloskeletal, neurologisch, kardiovaskulär, pulmonal, gastrointestinal und dermatologisch. • Gewichten und dokumentieren der erhobenen subjektiven und objektiven Daten. • Kommunizieren fachlich das erhobene Assessment der Patient:in im interprofessionellen Team. |
Literatur | Pflichtlektüre (auch im Kurs Klinische Entscheidungsfindung der Vertiefung ANP): • Füessl H.S., Middecke M., Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme |
Weblink | Login ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft. Erfolgreicher Abschluss der LV Pathophysiologie. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 09.15-16.15 |
Bemerkungen | finden in den Räumlichkeiten der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel statt |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 09.03.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 16.03.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 23.03.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 30.03.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 20.04.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 27.04.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 04.05.2023 | 09.15-16.15 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 11.05.2023 | 08.00-18.00 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter, -- |
Donnerstag 25.05.2023 | 08.30-15.30 Uhr | Universitäre Altersmedizin Felix Platter |
Module |
Modul Grundkenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | mündliche-praktische Prüfung (OSCE): 50 % Anamnese, 50 % klinische Untersuchung. Beide Leistungsnachweise (OSCE-Prüfungen) müssen mit einer genügenden Note abgeschlossen werden, um den Kurs bestanden zu haben. Nur eine ungenügende Note kann wiederholt werden. Prüfungen finden am 11.05.2023 und 25.05.2023 statt, Einteilung wird am ersten Unterrichtstag vorgenommen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |