Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Beate Schwarz (beate.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Schweiz hat einen hohen Anteil von MigrantInnen. Deshalb ist zu erwarten, dass in der psychologischen Praxis den Studierenden später Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund begegnen werden. Einführend werden relevante Konzepte zur Charakterisierung von Menschen aus verschiedenen Kulturen vorgestellt (z.B. Individualismus/Kollektivismus). Mittels einer Lebensspannenperspektive werden Problemlagen von Kindern, Jugendlichen (u.a. Bildung und Integration) und Erwachsenen (u.a. psychische Probleme) mit Migrationshintergrund besprochen. Auch die Familie als gesamtes System wird in den Fokus genommen. Einer Ressourcenperspektive verpflichtet werden aber auch Chancen des Migrationshintergrunds (z.B. Bilingualität, interkulturelle Kompetenz) aufgezeigt. |
Lernziele | Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zum Thema erwerben; kritische Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff; interkulturelle Kompetenz. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung PEP 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los Definitiv zugelassen wird nur, wer an der 1.Veranstaltung teilnimmt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 15. Januar 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.23). Vom 16. Januar bis 29. Januar 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 27.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 13.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 20.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 27.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 03.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 10.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 24.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 01.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 15.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 22.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Montag 29.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KP. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |