Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Stasik (michael.stasik@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Liebe, verstanden als eine besonders starke Empfindung von Zuneigung und Verbundenheit, wurde u.a. von der evolutionären Anthropologie zu einer (neurohormonalen) Universalie menschlicher Emotionalität erklärt. Als kulturelles Phänomen ist Liebe aber durch unterschiedliche Praktiken, Symbole und Lexika unterschiedlich ausgedrückt, verstanden, gelebt und wohl auch unterschiedlich gefühlt. In diesem Seminar widmen wir uns der ethnologischen Untersuchung von Liebe in ihren verschiedenen soziokulturellen und historischen Ausprägungen, mit besonderen Augenmerk auf Variationen der romantischen Liebe. In einem einführenden Teil befassen wir uns mit der Frage, was eigentlich der Gegenstand der ethnologischen Erforschung von Liebe ist und warum Ethnolog:innen diesem lange Zeit kaum Bedeutung zuschrieben. Im weiteren Verlauf des Seminars nähern wir uns der Liebe anhand ethnologischer Fallstudien vergleichend und in Verbindung mit Themen von u.a.: Emotion und Intimität; Ehe und Scheidung; Geld und Reziprozität; Sprache und Alltagspoetik; Polyamorie und Polyagonie; Migration; Populärkultur; Online Romantik; Interspezies Liebe. |
Lernziele | Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über die Entwicklung der ethnologischen Erforschung von Emotionen. Sie machen sich mit unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten zur Beschreibung und Analyse der Bedeutung von Emotionen in verschiedenen Kulturen vertraut und lernen, diese kritisch hinterfragen, in Bezug zueinander zu setzen und vergleichend auf andere Kontexte zu übertragen. |
Literatur | Einführungstext: Charles Lindholm (2006) Romantic Love and Anthropology. Etnofoor 19(1): 5-21. |
Bemerkungen | Das Seminar findet in wöchentlichen Sitzungen in Präsenz statt – mit Ausnahme der zweiten Sitzung am 28.09.2022, die per Zoom stattfindet (Link wird den Teilnehmenden zeitnah zugeschickt). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 28.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Mittwoch 05.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 12.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 19.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 26.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 02.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 09.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 16.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 23.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 30.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 07.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 14.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Mittwoch 21.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die aktive Teilnahme am PS (für 3KP) bedeutet im Wesentlichen die sorgfältige, wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur und eine informierte, kooperative und kritische Beteiligung an jew. Seminarsitzung. Alle Teilnehmenden bereiten zudem einen mündlichen Input in Form eines Referats bzw. eines Impuls-Beitrags vor (gerne experimenteller Art), je nach Teilnehmendenzahl individuell oder in Kleingruppen. Das Anfertigen einer Proseminararbeit (für weitere 3KP) zu einem mit mir abgesprochenen Thema ist möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |