Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium wendet sich an Studierende im Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies, für die die Veranstaltung verpflichtend ist. Das Kolloquium dient dazu, projektierte oder bereits bearbeitete Masterarbeiten eingehend vorzustellen und zu diskutieren. Sinn der Veranstaltung ist es, Masterstudierenden, die eine Masterarbeit vorbereiten bzw. diese bereits verfassen, zu vermitteln, dass zahlreiche Probleme durch Vergleich mit anderen Masterarbeiten und durch gemeinsame Diskussion weitaus leichter bewältigbar erscheinen als in einer isolierten Arbeitssituation. |
Lernziele | Die Studierenden: - lernen sich über wissenschaftliche Forschungsvorhaben auszutauschen; - erwerben sich ein Verständnis für die Notwendigkeit der fortgesetzten Revision eigener Forschungsvorhaben; - lernen sich in die Logik unterschiedlicher Forschungsvorhaben einzudenken; - erwerben die Fähigkeit, ihre Masterarbeiten bzw. Masterarbeitsprojekte in einer kleineren Gruppe vorzustellen und argumentativ zu verteidigen. |
Literatur | Begleitend zur Diskussion der individuellen Projekte zu den Masterarbeiten lesen wir in Auszügen: Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung : Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer 2012. |
Bemerkungen | Wichtiger Hinweis: Das ebenfalls im Frühjahrssemester stattfindende Kolloquium „Wissenschaftliche Diskussion von Doktorarbeiten im Fach Near & Middle Eastern Studies“ kann nicht als Ersatz zu diesem Kolloquium „Wissenschaftliche Diskussion von Masterarbeiten“ für das Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden sind in der Regel im Masterstudienfach Near & Middle Eastern Studies eingeschrieben, aber Studierende aus anderen Masterfächern sind willkommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | - Siehe Bemerkung |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Dienstag 28.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Dienstag 14.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Dienstag 21.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Module |
Modul: Forschung in den Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme sowie Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. eines ersten Konzepts zu dieser. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |