Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass auch die „Natur“ eine Geschichte hat, wird von Historiker*innen seit Jahrzehnten anerkannt. In der einschlägigen Forschung stehen weniger geologische oder klimatische Veränderungen, sondern der Wandel im Verständnis der Natur im Mittelpunkt des Interesses. Diese Ebene behandelt auch das Seminar: Die Frühe Neuzeit ist eine Periode, die nicht nur durch „andere“ Arten und Weisen, die Natur zu verstehen, geprägt ist, sondern auch durch andere Formen des Verständnis dessen, was als „jenseits“ der Natur liegend gedacht wurde: Das Über-Natürliche, das Religiöse, Magische oder „Widernatürliche“. Wie die Epochen zuvor – Altertum und Mittelalter - verbindet auch die Frühe Neuzeit häufig das „Natürliche“ mit dem „Übernatürlichen“ – beide Aspekte formten und definierten sich in dieser Periode fast immer wechselseitig. Das Proseminar befasst sich mit Verbindungen zwischen beiden Sphären an ganz unterschiedlichen Handlungs- und Wissensfeldern. Deshalb führt das Seminar auch ein in grundlegende Bereiche Frühneuzeitlicher Kulturen: So z.B. Familie und Medizin, Religion und Wissen, Reisen und Gelehrsamkeit. Sowohl „populäre“ oder an ein breiteres Publikum gerichtete Schriften, als auch gelehrte Traktate und insbesondere theologisch informierte Werke beleuchten die verschiedenen Facetten in ihren spannungsreichen Beziehungen. Methodisch werden dabei mikro-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Aspekte berücksichtigt, ein Blick in die globalen Verflechtungen rundet das Seminar ab. |
Literatur | Lektüre wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Departement Geschichte |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Dienstag 04.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 11.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 18.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 25.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 01.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 08.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 15.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 22.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 29.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 06.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 13.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 20.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |