Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tatjana Simeunovic (tatjana.simeunovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Prag gibt es mit Barrandov nicht nur eines der grössten europäischen Filmstudios, sondern auch eine einflussreiche Filmhochschule, die FAMU (Filmová akademie múzických umění). Hier fand die berühmte Generation der "nová vlna" (Neuen Welle) zusammen, hier studierten aber auch viele bekannte Regisseur*innen aus Mittelost- und Südosteuropa. In diesem Semester wollen wir aus der (post)jugoslawischen Perspektive in die Geschichte der FAMU-Filmemacher*innen eintauchen und tun dies in Form eines Experiments zusammen mit dem Vertiefungskurs Tschechisch (Dozent: Georg Escher), der sich dem Thema aus tschechoslowakischer Sicht widmet. In gemeinsamen Sitzungen werden wir uns austauschen und einige Filme und Filmausschnitte gemeinsam visionieren. Willkommen sind alle Neugierigen mit grundlegenden Sprachkenntnissen; Ziel ist es, diese anhand von konkreter Recherchearbeit zum Thema individuell auszubauen. |
Lernziele | - Festigung und Ausbau der individuellen Sprachkompetenzen - Vertiefung der Kenntnisse der (post)jugoslawischen Kultur - Routine im Umgang mit Quellen in Originalsprache/n |
Literatur | Literatur- und Filmlisten werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Teilnehmer*innen ausserhalb der Osteuropa-Studien bitte ich um eine Voranmeldung per Email. |
Unterrichtssprache | Kroatisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.00-15.00 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.00-15.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Modul: Zweite osteuropäische Sprache (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Zweite slavische Sprache (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |