Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Falko Eichen (falko.eichen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1. Grundlagen der Markenführung 2. Erklärungsansätze der Markenführung 3. Markenstrategien und Markenarchitektur 4. Gestaltung von Marken 5. Besonderheiten der Markenführung in unterschiedlichen Branchen 6. Marketingcontrolling |
Lernziele | Die Teilnehmenden... - beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Markenführung und kennen die wichtigsten Fachbegriffe. - verstehen die aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Markenmanagement. - sind vertraut mit den wichtigsten Ansätzen und Methoden zur Führung von Marken. |
Literatur | Esch, F.-R. (2023): Strategie und Technik der Markenführung, 10. Aufl., München Baumgarth, C. (2014): Markenpolitik, 4. Aufl., Wiesbaden Bruhn, M. (Hrsg.) (2004): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien - Instrumente - Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden. |
Bemerkungen | Präsenzveranstaltung |
Weblink | Kursunterlagen auf ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltungen sollten vorgängig bestanden worden sein: 23517 Introduction to Marketing und 25686 Marketinginstrumente Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung, inkl. Prüfung füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus, das Sie unter folgendem Link finden: https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_1297421_rcodezhXPu7beZB&client_id=adam. Die Anmeldung ist vom 1. Januar bis spätestens 6. Februar 2023, 20 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie für das FS23 rückgemeldet und die Studiengebühren zum Anmeldezeitpunkt bezahlt sind. Die Belegung in MOnA wird dann automatisch nach dem Ende der offiziellen Belegfrist eingetragen. Eine Abmeldung ist bis spätestens 8. Februar 2023, 20 Uhr per Email, inkl. ausgefülltem Prüfungs-Abmeldeformular, das auf der Homepage zu finden ist, an belegungstorno-wwz-at-unibas.ch möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 08.02.2023 | 09.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Donnerstag 09.02.2023 | 09.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Freitag 10.02.2023 | 09.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Klausur: 19.04.23; 12:30-13:30. Bernoullianum: A-P; Vesalianum: R-Z. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |