Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Frank Bodmer (frank.bodmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Globalisierung führt zu neuen Risiken, aber auch zu neuen Möglichkeiten des Risikomanagements. Auf der Ebene von Ländern sind Finanz- und Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Pandemien, die demographische Entwicklung oder die Wettbewerbsfähigkeit Themen von Interesse. Das Kolloquium widmet sich jedes Jahr einem dieser Schwerpunktthemen. Thema dieses Jahres sind die Immobilienmärkte der Schweiz und einiger anderer Länder. Nach einer kurzen Einführung in die volkswirtschaftliche Analyse des Immobilienmarktes werden Themen wie die aktuelle Preisentwicklung, Risiken bei der Vergabe von Hypotheken, Formen und Auswirkungen der Mietzinsregulierung und die Aussichten für die weitere Entwicklung der Immobilienmärkte betrachtet. |
Literatur | siehe Syllabus auf ADAM |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet an drei Blocktagen statt. Am ersten Tag (17.2.2023) gibt der Dozent einen Überblick zum Thema. Die restlichen Tage (Termine werden am ersten Tag bestimmt) befassen sich mit einzelnen Themen. Die Teilnehmer/-innen stellen ihre Assignments vor, mit Diskussion. Die Assignments werden auf Basis von "first-come-first-served" vergeben. Sie können sich bei der Anmeldung für die Veranstaltung per Email für ein Thema entscheiden. Eine aktuelle Liste kann beim Dozenten angefordert werden. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltungen sollten vorgängig besucht worden sein: 10134 Intermediate Microeconomics sowie 10184 Intermediate Macroeconomics Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt! Es gilt "first come, first served"! Bitte melden Sie sich per Email beim Dozenten (frank.bodmer@unibas.ch) bis zum 16.2.23 an. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 17.02.2023 | 09.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 21.04.2023 | 09.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Samstag 29.04.2023 | 09.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Note besteht aus einem Vortrag von ca. 20 Minuten (30%), den Vortragsunterlagen in Form einer Folienpräsentation (60%) und der allgemeinen mündlichen Beteiligung im Kolloquium (10%). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |