Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Andrea Burri (andr.burri@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im ersten Teil werden die Grundlagen der Sexualwissenschaften, mit Hauptfokus auf sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen und Männern, vermittelt (historischer Überblick, physiologische Aspekte der Sexualität, Klassifikation der Störungen, Epidemiologie, Methoden der Sexualforschung). Im zweiten Teil sollen grundlegende Techniken der psychosexuellen und sexualmedizinischen Behandlung sexueller Funktionsstörungen vermittelt werden. Die therapeutischen Aspekte werden vornehmlich auf einem verhaltensmedizinisch und -therapeutischen Hintergrund vermittelt. Ein bedeutender Teil der Lerninhalte im ersten und zweiten Teil wird über Fallbeispiele erarbeitet. Der dritte Teil beinhaltet die Vorträge der SeminarteilnehmerInnen, welche im Rahmen des Leistungsnachweises vorbereitet werden müssen. Thematisch sind die TeilnehmerInnen relativ frei, insofern der Fokus sexualitätsbezogen ist (z.B. Asexualität; LGBTQI+; Paraphilien; Sexualität im Tierreich, etc). |
Lernziele | Das Seminar bezweckt eine solide theoretische wie auch praktische Kompetenz im Erkennen von und Umgang mit sexuellen Problemen. Dabei stehen die folgenden Ziele im Vordergrund: 1. Sensibilisierung gegenüber der Thematik; 2. Erwerb der theoretischen Grundlagen zur menschlichen Sexualität; 3. Verständnis und Wissen über die Vielfalt sexueller Probleme und Phänomene, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und wie man sie behandelt; 4. Veränderung/Erweiterung der persönlichen Haltung in Bezug auf Sexualität; 5. Korrektur von sexuellen Miskonzepten und Fehlvorstellungen/Entstigmatisierung; 6. Vermittlung von Instrumenten und Tipps für einen weniger befangenen Umgang mit der Thematik im zukünftigen Praxis-Alltag. |
Literatur | Grundliteratur: Volkmar Sigusch. Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme Verlag. Hinzu kommen Unterrichtsfolien sowie zusätzliche Publikationen und Artikel, welche von der Dozentin bereitgestellt werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-15.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 02.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 16.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, cancelled |
Donnerstag 23.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, cancelled |
Donnerstag 30.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 06.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 20.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 27.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 04.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 11.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Fällt aus |
Donnerstag 18.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 01.06.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Online-Prüfung via EvaExam, -- |
Module |
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Gruppenpräsentation zu frei wählbaren Themen sowie ein Multiple Choice Test am Ende der Vorlesung. Online-Klausur am 01.06.23 von 14:15-15:45 Uhr via Eva-Exam (die Festlegung der Prüfungsdauer innerhalb des Prüfungszeitfensters bleibt der Dozentin vorbehalten). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |