Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Am Ende der Übng soll jede Teilnehmerin und Teilnehmer eine kleine Datenbank zu einem frei zu wählenden Thema erstellen. |
Lernziele | Praktische Erfahrung mit Datenbanken und deren Einsatz in den Geisteswissenschaften. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. Nachgewiesene Grundkenntnisse der Programmierung (z.B. "Einführung ins Programmieren mit Python") |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Notwendig |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende des Semesters muss eine kleine Datenbank (zu einem frei wählbaren Thema) inkl. Dokumentation und Beschreibung vorgelegt werden (ca. 5 Seiten). Die Bewertung erfolgt aufgrund des von der Studentin / des Studenten abgegebenen Materials. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |