Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Moderne und Gegenwart rücken Phänomene des Alltäglichen in den Fokus der bildenden Künste. Dies hat einerseits zu tun mit der seit dem 19. Jahrhundert fortschreitenden Auflösung verbindlicher künstlerischer Gattungen und mit diesen verbundener Vorstellungen der Darstellungswürdigkeit bestimmter Sujets, zum anderen aber mit den besonderen technischen und ästhetischen Möglichkeiten der Fotografie, die sich ab den 1840er Jahren auf globaler Ebene als wichtigstes gesellschaftliches Bildmedium etabliert. Die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen hat aber nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine politische Dimension. Spätestens mit den Neoavantgarden der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den Protestbewegungen der 1960er und 1970er Jahre wird der Bereich des Alltäglichen als ein Ort intensiver ideologischer Auseinandersetzungen verstanden, als ein Ort habitualisierter sozialer Rollen, geprägt von Konsumismus, durchdrungen von neuen, sich stetig erweiternden technologischen Möglichkeiten, aber eben auch als ein Ort der Solidarität und des Widerstands. In der Lehrveranstaltung werden wir einflussreiche kunsttheoretische Modelle des Alltäglichen – wie sie etwa Michael Fried oder Stanley Cavell entworfen haben –diskutieren und zentrale künstlerische Positionen für das Problem des Alltäglichen erörtern. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |