Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Renate Tauber (c.tauber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "In ganz merkwürdiger Mischung liegt Gutes und Böses in den italienischen Staaten des 15. Jahrhunderts durcheinander. Grund und Boden der Herrschaft sind und bleiben illegitim und ein Fluch haftet daran und will nicht davon weichen", schreibt Jacob Burckhardt in seiner Kultur der Renaissance in Italien. Eine oftmals usurpatorisch erlangte Machtstellung zu legitimieren und mit den großen italienischen Republiken und Fürstenhöfen in der Kunstpatronage zu konkurrieren: Das war das Hauptanliegen der aufstrebenden Herrscherhäuser Italiens in der Renaissance. Besonders die kleineren oberitalienischen Residenzen werden im Zuge dieses gesteigerten Bedürfnisses nach höfischer Repräsentation zu Zentren bahnbrechender künstlerischer und wissenschaftlicher Neuerungen. An den Beispielen Mantua, Urbino, Ferrara und Sabbioneta (mit Seitenblicken auf Parma) sollen im Seminar diese spezifischen Kulturleistungen in ihrem politisch-gesellschaftlichen Anspruch untersucht werden. Die herrscherliche Selbstinszenierung über das Medium Kunst soll dabei ebenso in den Blick genommen werden wie Strategien der Stilbildung und der gezielten Förderung bestimmter Künstlertypen, die den Repräsentationsansprüchen der genannten Höfe und ihrem jeweiligen Patronagesystem besonders gut entsprachen. |
Literatur | - Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien (versch. Ausgaben, neben der Erstausgabe, Basel 1860, ist besonders die Neuedition von Mikkel Mangold in den Jacob Burckhardt Werken, Bd. 4, zu empfehlen). - Alison Cole, Italian Renaissance Courts. Art, Pleasure and Power, London 2016. - Sylvia Ferino-Pagden, "La prima donna del mondo". Isabella d’Este. Fürstin und Mäzenatin der Renaissance. Ausst.kat. Wien, Kunsthistorisches Museum, Wien 1994. - Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, hg. v. Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann, Christine Tauber, Berlin 2007. - Wolfgang Liebenwein, Studiolo. Die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600. Frankfurter Forschungen zur Kunst, 6, Berlin 1977. - Christine Tauber, Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua, in: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, hg. von Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau 2016, S. 93–127. Eine ausführliche Literaturliste wird den Teilnehmer*innen rechtzeitig zur Vorbereitung ihrer Referate zugehen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Vorbesprechung: 24.2.2023 Termine: 24./25.3. und 21./22.4.2023 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 24.03.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 25.03.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 21.04.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 22.04.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |