Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anika Thym (anika.thym@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar werden verschiedene Emanzipationstheorien besprochen – bzgl. Geschlecht, Rassifizierung, Kolonialismus und Behinderung. Potentiale und Grenzen von Emanzipation werden auch bezogen auf die Themen ökologische und Klimakrise und Digitalisierung diskutiert. Zentrale Fragen sind: Was bedeutet „Emanzipation“ für verschiedene Bewegungen und Anliegen? Theorien der Intersektionalität/Multidimensionalität formulieren das Ziel, alle Formen der Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung zu überwinden. Eignet sich der Begriff der „Emanzipation“ um verschiedene herrschaftskritische Bewegungen zu bündeln oder braucht es dazu andere/neue Begriffe? Möglichkeiten zu Emanzipation werden sowohl bezogen auf marginalisierte und privilegierte Gruppen, herrschaftsaffirmierende und herrschaftskritische Perspektiven behandelt. Eine gemeinsame Sitzung zum Thema „dekoloniale Feminismen“ ist mit Studierenden der Geschlechterforschung der Mwalimu Nerere Academy in Tansania geplant. |
Lernziele | Die Studierenden - lernen verschiedene Theorien der Emanzipation in Zusammenhang mit Geschlecht kennen - lernen eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien, ihren Möglichkeiten und Grenzen - stellen Bezüge zu aktuellen Themen her |
Literatur | Wird im Proseminar bekannt gegeben. Studierende sind eingeladen, eigene Interessen einzubringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführung in die Geschlechtertheorien I oder II oder Bereitschaft sich einige Grundlagen vorab anzueignen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 28.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 14.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 21.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 28.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 04.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 11.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 18.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 25.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 02.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 09.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 16.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 23.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 30.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektürekommentar, Input oder Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |