Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hevin Karakurt (hevin.karakurt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aktuell erleben literarische Texte, die konstitutiv Fakt und Fiktion vermischen, einen regelrechten Boom. Es wird ein "reality hunger" (Shields) beobachtet, der durch Authentizität gestillt werden will. Diese wird wahlweise durch eine dokumentarische oder autobiografische Basis der Fiktion suggeriert. Daraus resultieren z.B. literarische Bearbeitungen grausamer Mordgeschichten wie Truman Capotes In Cold Blood (1965), Romane, deren Protagonistinnen und Autorinnen denselben Namen teilen, wie in Isabelle Lehns Frühlingserwachen (2019), oder die Auf- und Einarbeitungen historischer Dokumente in Uwe Timms Roman Morenga (1978). In diesem Proseminar interessieren uns sowohl solche Doku- und Autofiktionen als auch Metafiktionen, die als literarische Spielformen der Postmoderne den "Fiktionsvertrag" (Coleridge) auflösen und die fiktionale Welt als 'Fiktionen über Fiktionen' durchbrechen. Dazu beschäftigen wir uns einerseits mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit solchen "Mischtexten" und fragen andererseits immer wieder nach deren Rezeptionseffekten. Dabei gehen wir auch auf die Tücken ein, die von einem gefälschten authentischen oder dokumentarischen Anteil an Fiktion ausgehen, wie etwa im Falle von gefälschter Testimonialliteratur. Im Proseminar begeben wir uns auf eine gemeinsame Spurensuche nach dem Faktualen in der Literatur, wobei wir Epochen- (Barocktheater bis Gegenwartsliteratur), Gattungs- (Drama, Epos) und Genregrenzen (Dokufiktion, Autofiktion, Metafiktion) durchschreiten. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können. |
Literatur | Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 16.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 06.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 20.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 04.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 11.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 18.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 01.06.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |