Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Populäre Literatur, die von Vielen gelesen wird, ist selten Gegenstand literaturwissenschaftlicher Lehre. Im 19. Jahrhundert waren es die Groschenhefte und Fortsetzungsromane, die in die kleinbürgerlichen Wohnstuben wanderten. Auflagenstarke Zeitschriften wie die Gartenlaube etablierten Unterhaltung als Eigenwert, die gänzlich frei von Bildungsansprüchen war. Im 20. Jahrhundert verschlungen tausende Leser:innen Heftromane wie Perry Rhodan. Das serielle Erzählen sorgte für Spannung durch ein verheißungsvolles "Fortsetzung folgt". In der Gegenwart erlebt die Genre-Literatur, Liebesromane, Fantasy oder Thriller, einen Boom, während der übrige Buchmarkt schrumpft. Nun schreiben die Lesenden in Fan-Fiction selbst fort. Populärer Literatur und Bestsellern, d.h. den meist verkauften Buchtiteln, wurde in der Literaturgeschichte immer wieder der Status von Literarizität abgesprochen. Sie bedienen den breiten Publikumsgeschmack, reproduzieren dabei einfache Erzählschemata – und sind damit in den Augen der Literaturkritik nicht eben das, was "gute" Literatur ausmacht. Wir untersuchen in diesem Seminar Erzählverfahren, mediale Rahmung und ökonomische Produktionsbedingungen von populärer Literatur. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit historischen Frühformen und aktuellen Bestsellerlisten, sondern sondieren auch die Büchertische in großen Buchhandlungen. Im Seminar wollen wir folgende Fragen diskutieren: Was macht "gute" Literatur aus? Wer spricht diese ästhetische Wertung aus? Haben sich Wertungsmaßstäbe im Verlauf der Literaturgeschichte gewandelt? Was fasziniert an populärer Literatur? Warum finden wir sie nur selten im Literaturkanon? Was sind Mechanismen der Kanonisierung und Dekanonisierung von Literatur? Und ist die hierarchisierende Differenz zwischen Hochkultur und Populärkultur (high/low) heute noch wirkmächtig? |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung und ihrer Rezeptionsgeschichte. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können. |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 01.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 15.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 22.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 29.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 05.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 12.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 19.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 26.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 03.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 10.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 17.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 24.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 31.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |