Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Benjamin Dinkel (benjamin.dinkel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit Heinrich von Kleist, Adalbert Stifter und Franz Kafka widmet sich das Seminar drei der spannendsten, aber auch schwierigsten Autoren deutscher Sprache. Trotz teils gravierender Differenzen hinsichtlich Erzählsujets und Stilistik verbindet die drei Autoren dabei eine (mitunter morbide) Faszination für Phänomene der Gewalt. Während Kleist Szenen der Gewalt (und: des Sündenfalls) mit provokativer Explizitheit schildert und durchexerziert, wählt der vermeintliche Idylliker Stifter unter dem Deckmantel oberflächlicher Harmonie einen Zugang der indirekten, sanften (aber nicht minder effektiven) Darstellung. Kafka schliesslich beschreitet eine Art Mittelweg, der auf subversive Weise zwischen direkter und indirekter Gewaltdarstellung schwankt. Anhand ausgewählter Texte wollen wir in gemeinsamen Close-Readings versuchen, einerseits die Funktion und die Rolle von Gewalt in den jeweiligen Texten – und im Werk der Autoren im Allgemeinen – herauszuarbeiten. Andererseits soll uns dieser thematische Fokus bei den Textbesprechungen aber nicht unnötig einschränken. Vielmehr dienen die erwähnten Gewaltmomente auch dazu, von diesen aus bzw. an diesen entlang weitere wichtige Motive und Fragestellungen der gelesenen Texte anzusprechen und zu vertiefen. Besprochen werden voraussichtlich folgende Werke: von Kleist die Erzählungen "Das Erdbeben in Chili", "Die Verlobung in St. Domingo", "Die Marquise von O….", "Michael Kohlhaas" sowie (evtl.) das Drama "Die Hermannsschlacht". Von Stifter die Texte "Abdias", "Brigitta", "Der beschriebene Tännling" und "Turmalin". Von Kafka schliesslich die Erzählungen "Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Ein Landarzt" sowie "Schakale und Araber". Die Textauswahl wird ggf. noch angepasst bzw. modifiziert. Es ist durchaus erwünscht, dass die Studierenden auch eigene Lektürewünsche einbringen. |
Lernziele | 1. Phänomene und Darstellungsformen von Gewalt in literarischen Texten erkennen, beschreiben, diskutieren und reflektieren (sowohl in thematischer wie erzähltechnischer Hinsicht). 2. Einarbeitung in die literarischen Werke von Kleist, Stifter und Kafka. 3. Intertextuelle, erzähltechnische sowie thematische Verbindungslinien zwischen den Autoren und ihren Werken herstellen und theoretisch reflektieren. |
Literatur | Wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe (gemäss Studienordnung). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die maximale Teilnehmer:innenanzahl ist bereits erreicht. Es können deshalb leider keine neuen Teilnehmer:innen mehr angenommen werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird im Seminar kommuniziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |