Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit Dialogliedern und dialogischen Liedformen des Mittelalters und bietet einen Querschnitt durch die Phasen und Autorenkorpora des frühen, hohen und späten Minnesangs. Dabei kann etwa beobachtet werden, wie der Sänger im Dialoglied zwar unablässig seine Minne-Dame preist, aber vor allem über sich selbst spricht. Im Wechsel, einer dem Dialoglied nahen Form, sprechen Männer und Frauen nicht mit-, sondern übereinander und sind so im gegenseitigen Gedenken gemeinsam alleine. In dialogischen Boten- und Tageliedern wiederum wird Nähe gerade in Momenten der Distanz erlebt: in schmerzhaft empfundener Abwesenheit des anderen oder beim Abschied nach gemeinsam verbrachter Nacht. Im Seminar werden wir close readings der Lieder unternehmen und von den Studierenden verfasste Thesen besprechen. Neben der Frage des Dialogischen werden Themen wie poetische Körperlichkeit, inszenierte Geschlechterrollen und die Versprachlichung von Emotion und Sexualität wichtig sein. |
Lernziele | – textnahes Analysieren und Interpretieren mittelhochdeutscher Lyrik – Kenntnis von Formen und Topoi des Minnesanges, insbesondere des Dialogliedes und anderer dialogischer Formen – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Literatur | Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Text und Kommentar. Hg. von Ingrid Kasten. Übers. von Margherita Kuhn. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2014 (Bibliothek des Mittelalters 3). Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Höhepunkte deutscher Lieddichtung aus mehr als zwei Jahrhunderten, neu ediert, übers. und umfassend kommentiert. Hg. von Burghart Wachinger. Frankfurt am Main 2006 (Bibliothek des Mittelalters 22). Die Ausgaben von Kasten und Wachinger werden zur Anschaffung empfohlen, es werden aber alle Texte (Primär- und Sekundärtexte) auf ADAM verfügbar sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Teilnehmenden lesen die im Seminarplan angegebenen Texte und überlegen sich dazu Fragen und Thesen. Einige dieser Thesen werden eingereicht und im Seminar besprochen (zwei pro Person und Semester). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |