Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67483-01 - Forschungsseminar: Tempus und Temporalität (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die “Zeit in der Sprache” ist ein vielschichtiges Phänomen: Neben der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen gilt es, ihre die zeitliche Kontur selbst zu versprachlichen, typischerweise durch Tempus- und Aspektmarkierungen sowie ordnende Adverbien und Konjunktionen. Hinzu kommen das subjektive Erleben wie auch kulturspezifische kalendarische Systeme und Konzeptualisierungen der Zeit. Wie «Raum» wird auch Zeit metaphorisiert. In diesem Seminar klären wir zunächst die Vielschichtigkeit des Zeitbegriffs und wie verschiedene Aspekte in Sprache(n) enkodiert werden.
Lernziele Neben der theoretischen Erschliessung verschiedener Zeitkonzepte werden im Seminar praktische Kenntnisse der Analyse von Tempus- und Aspektsystemen sowie zum Erwerb (L1, L2) von Temporalität vermittelt.
Literatur Eine Bibliographie wird im Seminar ausgegeben. Zur ersten Orientierung können die folgenden Titel dienen:
Behrens, H. (2022). Die Enkodierung von Zeitkonzepten in der frühkindlichen Sprachentwicklung. In B. Mesch & B. Uhl (Eds.), Tempus und Temporalität: Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit (pp. 27-44). Münster: Waxmann.
Behrens, H., & Pfänder, S. (2022). Cognitive Linguistics meets Interactional Linguistics: Language development in the arena of language use. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 10(1), 217-238. doi:10.1515/gcla-2022-0010
Klein, W. (2009a). Concepts of time. In W. Klein & P. Li (Eds.), The expression of time (pp. 5-38). Berlin: Mouton de Gruyter.
Klein, W. (2009b). How time is encoded. In W. Klein & P. Li (Eds.), The expression of time (pp. 39-81). Berlin: Mouton de Gruyter.
Quasthoff, U. (2002). Tempusgebrauch von Kindern zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In C. Peschel (Ed.), Grammatik und Grammatikvermittlung (pp. 179-197). Frankfurt: Peter Lang.

 

Teilnahmevoraussetzungen Das Seminar wendet sich an MA-Studierende mit Vorkenntnissen in der Linguistik (abgeschlossene Proseminarstufe in einer Philologie und weitere Seminare/VL)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Registrierung über Student Services
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 01.03.2023 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 15.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 22.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 29.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 05.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 12.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 19.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 26.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 03.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 10.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 17.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 24.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 31.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Selbständige Recherche, Dokumentation und Präsentation zu einem ausgewählten Thema.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl