Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Fischer (alexander.fischer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir sind von Design umzingelt: Möbeldesign, Grafikdesign, Webdesign, Modedesign,…. Und doch scheint es Unterschiede zu geben zwischen bspw. sogenannten „Design Klassikern“ wie der WG24 Lampe von Wilhelm Wagenfeld und manchem Stück von Micasa. Auch schaut nicht jedes Gebäude gleich aus, sondern zeigt sich als Ausdruck sozialer, ästhetischer, funktionaler und technologischer Formgebungsprozesse. Zwar wird oft angenommen, Design sei bloss die schöne „Verpackung“ einer Sache, die beliebige Gestaltung des Aussehens. Doch Design als vielschichtiger Prozess geht weit darüber hinaus, macht sich Gedanken über den Sinn von Elementen und hinterfragt die Aufgaben. Wir mögen dann die einen Objekte mehr, die anderen weniger. Alles nur Geschmackssache? In diesem Seminar wollen wir uns den grundlegenden Fragen um die Kategorie „Design“ annähern: Was verstehen wir unter dem Begriff „Design“? Ab wann sprechen wir von „Design“? Und: Wie entsteht „Design“? Welche Objekte ‚verdienen‘ diese kategorielle Zuschreibung als gelungenes Design und ‚Klassiker‘? Bei der Antwortsuche auf diese Fragen werden wir uns mit Texten zum Thema auseinandersetzen, ebenso wie mit konkreten Designstücken/-objekten aus unserem häuslichen und städtischen Umfeld. BITTE BEACHTEN Sie schon jetzt folgende terminliche Besonderheiten: Die Sitzungen am 4. und am 25. April 2023 werden als 180-minütige (quasi doppelte) Sitzungen mit Exkursion ins Basler Stadtgebiet geplant (je von 18.15 bis 21.15 Uhr). Halten Sie sich diese Zeiträume bitte unbedingt frei. Für die Überlängen dieser Sitzungen entfallen dann die Sitzungen am 11. April 23 (direkt nach Ostern) und am 30. Mai 23 (letzte Semesterwoche). |
Lernziele | - Kennenlernen der Verschränkungen kunsthistorischer, architektonischer, designtheoretischer Disziplinen mit der Philosophie - Erarbeitung von designtheoretischen/philosophischen Argumenten zur Beantwortung der Frage „Was/wann/wie ist Design?“ sowie praktische Anwendung dieses Wissens auf konkrete Objekte - Nachvollzug der Argumentation in verschiedenen Ansätzen mittels Texten - Kritische Auseinandersetzung mit Designtheorie und -praxis (hierbei bitten wir auch um ein Kurzreferat z.B. zu einem Gebäude) - Gegenüberstellung von Design als Prozess VS Design als Produkt in retrospektiver Betrachtung |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben |
Bemerkungen | Weitere Dozierende: Dr. Anna Luib Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 18.15-19.45 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Bemerkungen | Di, 18.15-19.45 Uhr (bitte beachten Sie terminliche Besonderheiten im Inhaltskommentar) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 07.03.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 14.03.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 21.03.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 28.03.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 04.04.2023 | 18.15-21.15 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Dienstag 18.04.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 25.04.2023 | 18.15-21.15 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Dienstag 02.05.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 09.05.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 16.05.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 23.05.2023 | 18.15-19.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |