Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Angelika Krebs (angelika.krebs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Literatur | Als ich in Ihrem Alter war und für ein Jahr ins Ausland, nach Oxford, studieren ging, gab mir mein Vater den Rat, mich dort einfach ganz natürlich zu verhalten, dann werde das schon. Obwohl ich weder genau wusste, was ich machen sollte, um «natürlich» zu sein, noch warum das so gut sein sollte, bin ich damit nicht schlecht gefahren. Was also beinhaltet das Ideal der Natürlichkeit und warum ist es ggf. etwas Gutes? Wie steht es zu Ehrlichkeit, Authentizität, Gelassenheit, Kultivierung und Selbstoptimierung? Was ist sein Gegenteil? Was wäre ein Vorbild aus Literatur oder Film? Mir kommt der im letzten Jahr verstorbene französische Schauspieler Jean-Louis Trintignant in den Sinn. Vielleicht schauen wir uns in der ersten Sitzung ein aufschlussreiches Interview mit ihm an. Wer kommt Ihnen in den Sinn? In meinen letzten Vorlesungen, Seminaren und Publikationen war viel von Naturschutz die Rede. Welche der naturethischen Gründe für den Erhalt unserer Umwelt, also der äusseren Natur, gelten auch für den Erhalt unserer inneren Natur? Und was hat es mit der Rede von der Zweiten Natur auf sich? Diese Fragen wollen wir im Seminar eigenständig und systematisch erkunden. Wir werden dabei Seitenblicke in die Philosophie, die Literatur, den Film und die Psychologie werfen. Alle Teilnehmenden werden jede Woche einen kurzen Text zu Händen des Plenums verfassen. Die Arbeitsform ist also intensiv. Daher ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende, die den Grundkurs Praktische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Praktischen Philosophie vorweisen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 07.03.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 14.03.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 21.03.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 28.03.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 04.04.2023 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.04.2023 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.04.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 25.04.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 02.05.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 09.05.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 16.05.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 23.05.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Dienstag 30.05.2023 | 12.15-15.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |