Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Iris Murdoch (1919-1999) ist vor allem für ihre grossartigen Romane berühmt. Ihre im engeren Sinn philosophischen Texte waren in der akademischen Philosophie lange eher ein Geheimtipp, wohl auch deshalb, weil sie in ihrem Aufbau und Stil unangepasst und eigenwillig – und also auch anfällig für Un- und Missverständnis – sind. Das gilt auch für die drei Aufsätze in dem schmalen Band „The Sovereignty of the Good“, um den es im Proseminar hauptsächlich gehen wird. Darin argumentiert Murdoch gegen drei Ideen an: Erstens, dass Moral auf subjektiven Vorlieben und Präferenzen beruht; zweitens, dass Moral sich vor allem in Entscheidungen äussert, mit denen man handelnd seine Vorlieben, je nachdem, unterstützt oder unterdrückt; und drittens, dass es so etwas wie eine inhaltlich gehaltvolle objektive moralische Orientierung nicht gibt. Murdoch hält dagegen: Erstens erfordert Moral, von den eigenen Interessen und Präferenzen zurücktreten zu können. Zweitens erfordert sie, dass man auf das grimmige Selbstbild eine:r souveränen Entscheider:in verzichtet. Und drittens können wir lernen, in unseren Lebenssituationen bestimmte Arten des Antwortens und Reagierens wahrzunehmen, die die Lage objektiv erfordert. Moral lernen heisst, das Gute wahrnehmen lernen – diesen auf den ersten Blick sonderbaren und zu vielen unserer spätmodernen Selbstauffassungen querstehenden Gedanken Murdochs wollen wir im Proseminar entwickeln, verstehen und diskutieren. |
Literatur | Grundlage des Seminargesprächs ist der Band Iris Murdoch: The Sovereignty of the Good. London: Routledge (seit 1970 in vielen Auflagen, ca. 20 CHF im Buchhandel). Diesen Band müssen Sie sich bis zum Seminarbeginn beschaffen. Eine deutsche Übersetzung ist für das Frühjahr 2023 angekündigt – falls sie rechtzeitig erscheint, beziehen wir sie ein. Ergänzende Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben und auf ADAM bereitgestellt. Zur Vorbereitung und Orientierung während der vorlesungsfreien Zeit empfehle ich Ihnen - die Lektüre eines oder gleich mehrerer der tollen Romane von Iris Murdoch (meine Favouriten: „Under the Net“ (1954), „A Severed Head“ (1961), „The Sea, the Sea“ (1978), „The Book and the Brotherhood“ (1987), gibt’s alle günstig auch übersetzt); wir werden auch im Seminar hin und wieder einen Seitenblick in Murdochs Romane werfen. - die Iris Murdoch gewidmete Sendung der BBC-Reihe „In Our Times“, hier nachzuhören: https://www.bbc.co.uk/programmes/m0010q90 - das etwas kitschige, aber informative und unterhaltsame, vielfach prämierte Bio-Pic über Iris Murdoch (mit Judie Dench und Kate Winslet): Iris (2001, Regie Richard Eyre). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 18.15-20.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 02.03.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 16.03.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 23.03.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 30.03.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 06.04.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 20.04.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 27.04.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 04.05.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 11.05.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 18.05.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 01.06.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |