Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Joachim Andreas Rautenberg (joachim.rautenberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Frühwerk Ludwig Wittgensteins, der Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung), ist einer der Grundtexte der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er enthält eine einfache wie originelle Theorie darüber, wie sich Sprache auf Welt bezieht, die sich sowohl zur Zeit ihres Erscheinens als auch später als einflussreich erweisen sollte. Im Zentrum des Buches steht die Idee, dass Sätze Bilder sind. Ausgehend von sprach-philosophischen Überlegungen thematisiert der Tractatus allgemeinere philosophische Fragestellungen, die etwa die Grenzen des Sagbaren, den Status philosophischer Sätze und das Verhältnis von Ich und Welt betreffen. In diesem Lektüre-Seminar wollen wir uns die zentralen Inhalte von Wittgensteins Tractatus erschliessen. Die systematischen Fragestellungen des Buches sollen sowohl im Kontext ihrer besonderen historischen Rezeption in der frühen sprachanalytischen Philosophie, als auch in einem allgemeineren Philosophie-historischen Zusammenhang verortet werden. |
Lernziele | - Umgang mit einem philosophischen Primärtext - Einstieg in die Philosophie Ludwig Wittgensteins - Überblick über die Entwicklung der frühen sprachanalytischen Philosophie |
Literatur | Wittgenstein, Ludwig. Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1984. Sekundärliteratur wird über ADAM und den Semesterapparat bereitgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende, die den Grundkurs Logische Propädeutik oder vergleichbare Kenntnisse in der Logischen Propädeutik vorweisen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |