Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zu den grundlegenden Annahmen der Kulturtechnikforschung gehört, dass Raum oder Zeit, wie andere philosophische Formen der Anschauung, nicht ohne Verfahren und Praktiken der Raum- bzw. Zeitvermessung existieren. Die Künste des Kinos (Kamera-Arbeit, Ton, Montage) als Blick-Modulierungen könnten beschrieben werden als ständiges Experimentieren mit Techniken und Praktiken kultureller und sozialer Raumkonstruktionen. Experimente mit Licht und Bewegung, mit Verteilungen von Körpern und Dingen im Raum, mit Dekonstruktionen von hierarchisierenden, naturalisierenden, verfremdenden Raumverhältnissen gehören zu den wichtigsten ästhetischen Verfahren von Regisseurinnen wie Maya Deren, Marguerite Duras, Agnes Varda, Chantal Akerman. Ist es sinnvoll, «Filme von Frauen» von anderen Kinoformen zu unterscheiden? Ja, sagt die Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann, denn die Geschichte der Frauen ist eine andere, und also sind es auch deren Geschichten und filmische Erzählformen. Auch in den gegenwärtigen — immer noch raren — Filmen von Frauen fallen die kühnen und eigensinnigen Raumkonstruktionen auf, ob im Spiel- oder Dokumentarfilm. Das Sujet des filmischen Raums ist vor allem für das angelsächsische Kino untersucht. Das Seminar erforscht globaler Filme von u.a. Aicha Macky (Niger) Samira Makhmalbaf (Iran), Claire Denis (Frankreich), Lucrecia Martel (Argentinien), Mati Diop (Senegal). |
Lernziele | Das Seminar vermittelt die Fähigkeit zur systematischen Filmanalyse (Inszenierung, Ausstattung, Kameraarbeit, Montage) unter medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten; die Fähigkeit, grundlegende Texte zu Kulturtechniken und ästhetischen Verfahren der Raumkonstruktion sowie feministischer / queerer Filmtheorie kritisch kommentieren. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Sue Thornham, Spaces of Womens’ Cinema. Space, Place and Genre in Contemporary Women’s Filmmaking. BFI 2019, Frauen und Film, Heft 70 (2022): Räume. Doreen Massay, Space, Place and Gender, Cambridge/Oxford, Polity Press, 1994. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA abgeschlossen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzungen für eine Leistungsbescheinigung sind die Bereitschaft, grundlegende Theorien zu Kulturtechniken und Praktiken der Raumkonstruktion zu studieren sowie Texte zu queeren und feministischen Filmen; die Präsentation eines einführenden Referats zu einem der zur Diskussion stehenden Filme und die Teilnahme an 3 bis 4 gemeinsamen Sichtungsterminen über die regulären Seminarsitzungen hinaus. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |