Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter Gamification oder Gamifizierung versteht man nach einer weitverbreiteten Definition die Anwendung von spieltypischen Elementen in einem spielfremden Kontext – um Aufmerksamkeit zu binden, Handeln zu motivieren, Lernen zu fördern und Probleme spielerisch zu lösen. Die populärsten spieltypischen Elemente, die vor allem in digitalen Umgebungen weitverbreitet sind, stammen aus einem analogen Spiel, das ein neues Genre erfunden hat: Dungeons & Dragons. In sogenannten Pen-&-Paper-Rollenspielen wie Dungeons & Dragons greifen spielerische und narrative Elemente auf eine innovative Weise ineinander, die die globale Populärkultur nachhaltig beeinflusst hat. Dazu gehört die Adressierung einer individuellen Spielfigur („Charakter“) und ihre Repräsentation („Avatar“), das Konzept der stufenweisen Verbesserung dieser Figur durch Erfahrungspunkte sowie das Management ihrer Ressourcen. Dazu gehören weiterhin Quest- und Levelstrukturen in spielerischen Medienumgebungen, Open-World- und Sandbox-Konzepte, die Kombination aus Zufall, taktischer Entscheidung und sozialer Verhandlung bei Problemlösungsstrategien. Wenn von der „Gamification“ der Lebenswelt gesprochen wird, sind vor allem solche Elemente gemeint. Abgesehen von der Unterhaltungsindustrie ist Gamification vor allem in den Feldern der Wirtschaft, der Erziehung und des Gesundheitswesens sehr populär. Das Seminar möchte neben der Geschichte und Gegenwart der Spielifizierung dieser Felder auch die damit verbundenen Versprechen und deren Kritik analysieren. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 02.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 16.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 23.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 30.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 06.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 20.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 27.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 04.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 11.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 18.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 01.06.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |