Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tobias Amslinger (tobias.amslinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Archive bewahren verschiedenste Dokumente von der analogen Handschrift bis zum digitalen Objekt. Als Gedächtnisinstitutionen speichern sie das Handeln von Staat, Verwaltung, Medien, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Sie machen politische Entscheidungsprozesse nachvollziehbar und tragen wesentlich zur kulturellen Überlieferung bei. Im Archiv wird Geschichte in ihrer Medialität und Materialität erfahrbar. Gleichzeitig lässt sich das Archiv selbst als Medium beschreiben, das den Status von Schriftstücken im Prozess der Archivierung verändert und als Quelle wie Zielpunkt künftiger Medienproduktion dient. Im Seminar werden wir uns dem Archiv historisch, theoretisch und praktisch nähern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem literarischen Archiv, das von der Notiz eines Autors bis zum publizierten Buch eine eigene Mediengeschichte erzählt. Eine Exkursion in die Literaturarchive der ETH-Bibliothek (Thomas-Mann-Archiv und Max Frisch-Archiv) ist Teil des Seminars und gibt einen Einblick in die Archivarbeit im digitalen Zeitalter. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |