Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jean-Luc Godard, französisch-schweizer Filmemacher, der sein Leben am Genfer See im September 2022 kurzerhand beendete, lässt sich als Kinohistoriker und Kinodenker des 20. und 21. Jahrhunderts bezeichnen. Er hat zu jedem Genre und jeder Epoche des Kinos einen Gegenfilm gedreht und dabei mit allen historischen Formaten und Formen gearbeitet. Godard hat den Essay in Montagetheorie übertragen und systematisch das Verhältnis von Materie und Gedächtnis in Filmformen reflektiert. Dabei hat er mit den wichtigsten Schauspieler*innen des Mainstreams, mit Popstars, Philosoph*innen und Laien ebenso wie mit Tieren gedreht. Zwischen 1988 und 1998 realisierte Godard eine sechsstündige Videomontage zur Wahrnehmungsgeschichte des Kinos, zugleich mediale Historiographie, Geschichtsphilosophie und Bildtheorie. Als Régis Debray den Adorno-Preis-Träger in einem Interview fragte, ob er nicht lieber Philosoph geworden wäre, antwortete Godard: «Aber das bin ich doch! Dafür hassen sie mich ja so. Ich bin Philosoph im Hinblick auf zwei Dinge: das Denken und die Bewegung. Was ich inzwischen mit Sicherheit sagen kann: Kino, das sind Formen die denken ... le cinéma, ce sont des formes qui pensent.» Das Seminar geht diesen Formen anhand von Texten und Filmen Jean-Luc Godards nach. |
Lernziele | Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Filmgeschichte und Kinoproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel ihres prominentesten Protagonisten, Jean-Luc Godard. Anhand von dessen Werk vermittelt das Seminar das Verständnis filmischer Formen und grundlegender Aspekte medialer Historiographie. |
Literatur | Zur Einführung empfohlen: Bert Rebhandl, Jean-Luc Godard. Der permanente Revolutionär. Wien, Paul Zsolnay Verlag, 2000. Volker Pantenburg, Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Bielefeld, Transcript Film, 2006. |
Bemerkungen | Gemeinsam mit dem Stadtkino Basel ist eine Filmreihe zu Jean-Luc Godard programmiert. Einige der Seminar Sichtungen werden in diesem Rahmen stattfinden. Für Studierende sind reduzierte Preise eingerichtet, bitte in Zweifelsfällen bei der Seminarleitung melden. Die Teilnahme an einem Symposium mit Gästen vom 24.-25. März 2023 und die Teilnahme an ausgewählten Filmvorführungen im Stadtkino Basel sind obligatorisch. Das Symposium gilt als Seminar-Block. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 01.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 15.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 22.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 29.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 05.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 12.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 19.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 03.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 10.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 17.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 24.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 31.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzungen für eine Leistungsbescheinigung ist die durch intensive Lektüren vorbereitete regelmässige Teilnahme an den Seminardiskussionen, vorbereitende Sichtungen von Filmen auch im Stadtkino Basel (verbilligter Eintritt), die Gestaltung eines einführenden Vortrags sowie die obligatorische Teilnahme an einem Symposium mit Gästen und Filmvorführungen im Stadtkino Basel vom 24.-25. März 2023. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |