Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56748-01 - Seminar: Mehrsprachigkeit und Bildung aus der Perspektive der Educational Linguistics (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Semester
Dozierende Edina Krompák (edina.krompak@unibas.ch)
Inhalt Educational Linguistics stellt ein transdisziplinäres Feld zwischen angewandter Linguistik und den Erziehungswissenschaften dar. Der Terminus wurde von Bernard Spolsky in den 70er Jahren entwickelt, mit dem Ziel, die Bedeutung linguistischer Aspekte in den Erziehungswissenschaften hervorzuheben und so die Professionalisierung pädagogischer Berufe voranzutreiben. In diesem Seminar werden drei grosse Themenfelder der Educational Linguistics behandelt: gesellschaftliche und institutionelle und familiäre sprachliche Praktiken, Konzepte und Didaktik der Mehrsprachigkeit sowie Digitalisierung und Sprache.
Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit den aktuellen theoretischen Ansätzen und Forschungsergebnissen zu den obigen Themenfeldern auseinander und reflektieren deren Umsetzungsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis. Folgende zentrale Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie werden die Bildungsinstitutionen der sprachlichen und soziokulturellen Diversität gerecht? Inwieweit prägen Sprachen und Sprachenpolitik unsere Identität? Was ist Mehrsprachigkeit? Wie verändert sich Sprache als soziale Praxis durch Digitalisierung?
Lernziele •Die Studierenden können ausgewählte Themenfelder der Educational Linguistics beschreiben und diese transdisziplinär verorten.
•Die Studierenden können die Bedeutung gesellschaftlicher, institutioneller und familiärer sprachlicher Praktiken für Bildungs- und Entwicklungsprozesse erklären.
•Die Studierenden können die Sprachenpolitik ausgewählter Länder vergleichen und ihre Auswirkung auf den institutionellen und individuellen Sprachgebrach kritisch reflektieren.
•Die Studierenden kennen aktuelle Theorien der Mehrsprachigkeit.
•Die Studierenden können die Auswirkung der Digitalisierung auf den gesellschaftlichen und individuellen Sprachgebrauch beschreiben.
Literatur Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.wuv.
Hornberger, N. H. (ed.). (2011). Educational Linguistics: Critical Concepts in Linguistics. London: Routledge.
Hult F. M & King, K. A. (2011). Educational Linguistics in Practice. Applying the Local Globally and the Global Locally. Bristol: Multilingual Matters.
Shohamy, E. (2006). Language Policy: Hidden Agendas and New Approaches. London: Routledge.
Spolsky, B. & Hult, F. M. (eds.). (2008). The Handbook of Educational Linguistics. Oxford:
Blackwell.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 08.15-10.00 Alte Universität, Besprechung 003

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.02.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 10.03.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 24.03.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 07.04.2023 08.15-10.00 Uhr Ostern
Freitag 21.04.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 05.05.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 19.05.2023 08.15-10.00 Uhr Auffahrt
Freitag 02.06.2023 08.15-10.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Module Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Leseaufträge, Diskussionen und Erkundungsaufgaben)
- Schriftliche Arbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl