Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Raphael Zahnd (raphael.zahnd@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit den 1990er-Jahren und der Verabschiedung der Erklärung von Salamanca ist Inklusive Bildung fester Bestandteil der Debatte um die Entwicklung von Schule und Unterricht. Mit ihr sollen Prozesse des Ein- und Ausschlusses in Bildungskontexten und damit im Zusammenhang stehende Barrieren sowie Diskriminierungen in den Blick genommen werden. In der Lehrveranstaltung gehen wir von den Fragen aus, welche gesellschaftlichen Entwicklungen zur Formulierung eines Anspruchs auf Inklusive Bildung beigetragen haben und wie dieser Anspruch auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnis zu bewerten ist. Zur Klärung der Bedeutung von Inklusion und damit auch inklusiver Bildung im Kontext globaler, gesellschaftlicher Entwicklungen, nimmt die Lehrveranstaltung zunächst die historische Genese der Debatte um Inklusion in den Fokus. Mithilfe eines theoretischen Modells und exemplarischen Beispielen wird aufgezeigt, in welchem Verhältnis sozialer Wandel und die Debatte um Inklusion stehen. Beleuchtet werden dabei politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Anschliessend, und aufbauend auf der gesellschaftlichen Einbettung, wird die aktuelle Debatte zum Thema Inklusive Bildung beleuchtet. Es werden verschiedene Argument, die im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs präsent sind, auf Basis empirischer Erkenntnisse beleuchtet. Dabei soll anhand von Beispielen ein facettenreiches Bild der Debatte um Inklusive Bildung erarbeitet und wissenschaftlich eingeordnet werden. |
Lernziele | Die Studierenden - können die Themen Inklusion und Inklusive Bildung im Kontext ihrer historischen Entstehung einbetten. - können Bezüge zwischen dem Thema Inklusion und politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen herstellen. - kennen zentrale empirische Ergebnisse zum Thema Inklusive Bildung. - entwickeln eine reflexive, auf empirischen Erkenntnissen aufbauende, Perspektive zum Thema Inklusive Bildung. |
Literatur | Bless, Gérard. 2017. Integrationsforschung: Entwurf einer Wissenskarte. Zeitschrift für Heilpädagogik 68(5), 216-27. Preuss-Lausitz, Ulf. 2019. «Ergebnisse der Inklusions- und Separationsforschung nach zehn Jahren UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bilanz und Perspektiven». Zeitschrift für Heilpädagogik 70(10):468–83. Zahnd, Raphael. 2017. Behinderung und sozialer Wandel. Eine Fallstudie am Beispiel der Weltbank. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 08.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 22.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 05.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 19.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 03.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 17.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Mittwoch 31.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Module |
Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay zum Thema der Lehrveranstaltung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |