Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Niklas Luhmann behauptete, das Kind sei das Medium der Pädagogik. Gleichgültig, ob er wirklich recht hatte oder nicht, steht es ausser Frage, dass Kinder für die Pädagogik von besonderer Bedeutung sind. Wie lange es jedoch in einem heute geläufigen Sinn schon Kinder gegeben habe, wie lange man sie schon von den Erwachsenen geschieden habe und ihnen gewissermassen ein eigenes Lebensalter zugestanden habe, ist umstritten. In seiner zum «Klassiker» avancierten «Geschichte der Kindheit» behauptete etwa der französische Historiker Philippe Ariès, dass es im 18. Jahrhundert zu einer «Gefühlexplosion» gekommen und die moderne Familie mitsamt der modernen Kindheit entstanden sei, der man auch ein besonderes Verhältnis zum Spiel attestiertet habe. Die Forschung sowohl zu Kindheit als auch zum Spiel ist ausufernd, das Seminar untersucht daher an unterschiedlichen Beispielen, wie in der Pädagogik mit Spiel von Kindern umgegangen wurde, welche Annahmen und Vorstellungen herrschten und wie das Spiel didaktisch eingesetzt wurde. Die behandelten Beispiele reichen von Maria Montessoris Reformpädagogik, über die Gestaltung von Spielplätzen bis zu aktuellen pädagogischen Warnungen vor gefährlichen Computerspielen. |
Lernziele | – Die Studierenden können die Schwierigkeiten des Konzepts «Spiel» erklären und einen Überblick über unterschiedliche pädagogische Positionen, Annahmen sowie die Ziele von Spielen geben. – Die Studierende kennen unterschiedliche Beispiele des pädagogischen Umgangs mit Spielen und können an den Versuchen die Schwierigkeiten, die Rhetorik, das «Programm» der unterschiedlichen pädagogischen Ansätze erläutern. – Die Studierenden können aufzeigen, wie und warum und was man glaubt, didaktisch mit Spielen in Kindern «auszulösen», die Studierenden können die Gefahren und Schwierigkeiten gewisser solcher Versuche analysieren. |
Literatur | Bauer, Juliane: Spielend erziehen. Das sozialistische Spiel in der Pionierorganisation der DDR zwischen Erziehung und Vergnügen. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung, 2021, S. 37–51. Huizinga, Johan (1938/2006): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Merkel, Kerstin/Dittrich, Constance (Hrsg.): Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. Postert, André: Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel. Grosse Geschichte in kleinen Dingen 1900–1945. München: dtv, 2018. Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld: transcript, 2021. Detlef, Siegfried: Das Spiel als Abenteuer: Abenteuerspielplätze und ihre Deutungen in der Bundesrepublik und Dänemark 1943 bis 1980. In: Hannig, Nicolai /Kümper Hiram (Hrsg.): Abenteuer. Zur Geschichte eines paradoxen Bedürfnisses. Paderborn: Schöningh, 2015, S. 229–253. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 02.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 16.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 23.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 30.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 06.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 20.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 27.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 04.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 11.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 18.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Donnerstag 01.06.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Leistungsnachweis wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |