Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Luca Preite (luca.preite@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jugendliche widersetzen sich in unterschiedlicher Weise schulischen und pädagogischen Intentionen und Anforderungen. Aus Sicht der Institution Schule ist hierzu von Unterrichtsstörungen die Rede, die es im Rahmen eines Classroom-Managements möglichst zu vermeiden und beheben gilt. Entgegen dieser institutionellen Perspektive stellt das Seminar in der theoretischen Tradition der Cultural Studies die Sichtweise der Jugendlichen ins Zentrum der Analyse. Wie und weshalb «stören» sie den Unterricht? Wie gelingt es ihnen Schule und Bildung diesbezüglich mitzugestalten bzw. Handlungsfähigkeit zu bewahren? Das Seminar basiert primär auf der schulethnographischen Studie «Spass am Widerstand» (Learning to Labour) von Paul Willis, die seit ihrer Veröffentlichung vor über vierzig Jahren kontrovers diskutiert wird. Willis porträtierte damals in einer englischen Oberstufenschule, wie sich die «lads» der Schule (weisse männliche Jugendliche) mit Dispziplinlosigkeit, Witz, Gewalt und Kreativität quergestellt haben. In Ergänzung dieses Klassikers der Jugendsoziologie bzw. der Cultural Studies werden wir Ausschnitte aus Stefan Wellgraf’s Ethnografie einer gegenwärtigen Hauptschule in Berlin-Neukölln miteinbeziehen. Wellgraf diskutiert darin, wie Hauptschüler:innen in und durch Gefühle auf schulische und gesellschaftliche Ausschlusserfahrungen reagieren bzw. diese darin sowohl verarbeiten wie auch reproduzieren. |
Lernziele | Die Studierenden deuten und verstehen die theoretische Perspektive der Cultural Studies auf die Gegenschulkultur der 1960er Jahre in ihrem wissenschaftlichen Entstehungskontext und können darüber hinaus Übertragungen und Analysen zu heutigen Widersetzungsverhältnissen im schulischen und pädagogischen Kontext herstellen. |
Literatur | Preite, Luca (2022). Widerstand als Selbstbehauptung. "Gefährdete" Jugendliche im Berufsbildungs- und Übergangssystem. Bielefeld: transcript Verlag. Wellgraf, Stefan (2021). Ausgrenzungsapparat Schule: Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft: transcript Verlag. Willis, Paul (2012). Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Eds.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (pp. 243-259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willis, Paul (2013). Spass am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Hamburg: Argument |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an bildungswissenschaften@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 01.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 15.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 22.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 29.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 05.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 12.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 19.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 26.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 03.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 10.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 17.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 24.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Mittwoch 31.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Ein mündlicher oder schriftlicher Seminarbeitrag als Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |