Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Rehmann-Sutter (christoph.rehmann-sutter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Trotz vieler Anstrengungen und Appelle verschärft sich die Klimakrise weiter. Wie ist es möglich, die Gesellschaft so zu transformieren, dass die zerstörerischen Prozesse gestoppt und rückgängig gemacht werden können? Welche Rolle kann und soll in dieser Krise die Philosophie und speziell die Ethik übernehmen? Gewichtige Fragen der politischen Gerechtigkeit sind aufgeworfen, von denen viele nur transdisziplinär bearbeitet werden können. Wir diskutieren als Basistext Dieter Birnbacher, Klimaethik. Eine Einführung (in der aktualisierten und erweiterten Fassung von 2022) und bringen die diskutierten Fragen in Verbindung mit ausgewählten Kapiteln aus Amartya Sen, The Idea of Justice sowie mit neueren postkolonialen und feministischen Ansätzen. |
Lernziele | - Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse komplexer ethischer Probleme im politischen und ökologischen Kontext; - Verständnis ethischer Ansätze zur Klimakrise; - Klärung der Bezüge zwischen politischer Philosophie, Klimaethik und Postkolonialismus. |
Literatur | Dieter Birnbacher: Klimaethik. Eine Einführung. Reclam: Ditzingen 2022. Amartya Sen: The Idea of Justice. London: Penguin 2009 Goldman, Mara. J., Turner, M. D., & Daly, M.: A critical political ecology of human dimensions of climate change: Epistemology, ontology, and ethics. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 9/4 (2018): e526. Baldwin, Andrew: Postcolonial futures: Climate, race, and the yet-to-come. ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 24.2 (2017): 292-305. Sherilyn MacGregor: Only Resist: Feminist Ecological Citizenship and the Post-politics of Climate Change. Hypatia 29/3 (2014): 617-633 Kyle Powys Whyte and Chris Cuomo: Ethics of Caring in Environmental Ethics: Indigenous and Feminist Philosophies: In. The Oxford Handbook of Environmental Ethics. Edited by Stephen M Gardiner and Allen Thompson. Oxford: OUP 2017: 234-247. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | 25. Feb. (Vorbesprechung und Themenvergabe) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Samstag 25.02.2023 | 11.00-12.30 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Samstag 18.03.2023 | 09.15-17.30 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Samstag 25.03.2023 | 09.15-17.30 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzvortrag mit Handout als Seminarbeitrag mit 2 KP, Seminararbeit zusätzliche 5 KP. Thema für Vortrag bitte in der Vorbesprechung abstimmen (Email: christoph.rehmann-sutter@unibas.ch) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |